Probiotika

  • Im Darmkanal leben ca. 100.000 Milliarden (1014) Mikroorganismen, auch als Mikrobiom, Mikrobiotika oder Darmflora bezeichnet. Da es sich nicht wirklich um „Flora“, also Pflanzen, handelt, sondern um andere Mikroorganismen, sind Mikrobiota (die einzelnen Mikroorganismen) und Mikrobiom (die Gesamtheit der mikrobiellen Gene) die korrekten wissenschaftlichen Begriffe.

    Die Mikrobiota bestehen zu 90% aus Bakterien und enthalten zudem auch Archaeen, Pilze, Algen, Protisten und Viren. Das Darmmikrobiom ist das bekannteste und größte Mikrobiom des Körpers, aber auch an anderen Stellen gibt es zahlreiche Mikroorganismen, wie z.B. auf der Haut, im Mund oder in der Vagina. Eine der am häufigsten zitierten Aussagen bezüglich des Mikrobioms besagt, dass die Anzahl der Bakterienzellen in und auf dem menschlichen Körper etwa zehnmal so groß ist wie die Gesamtzahl der Zellen des menschlichen Körpers. Die neuere Forschung zeigt jedoch, dass ein Verhältnis von etwa 1:1 eher der Realität entspricht.

    Die Gesundheit des Darms ist das Ergebnis des Zusammenspiels zwischen Milliarden nützlicher (probiotischer) und schädlicher (pathogener) Bakterien. Die allgemeine Gesundheit des Menschen wird größtenteils durch das Gleichgewicht des Mikrobioms bestimmt. Ein ausgewogenes Darmmikrobiom ist daher absolut notwendig für die Gesundheit. Das Wachstum bereits vorhandener nützlicher Mikrobiota kann durch die richtige Ernährung angeregt werden. Darüber hinaus kann eine Supplementierung mit probiotischen Stämmen in therapeutischen Behandlungen das mikrobielle Gleichgewicht wiederherstellen.

    Zusammengefasst

    Das Darmmikrobiom und die allgemeine Gesundheit des Menschen stehen miteinander in Verbindung. Es besteht eine kontinuierliche wechselseitige Kommunikation zwischen dem Darm, dem Mikrobiom und anderen Organen und Systemen im Körper, wie dem Gehirn (Darm-Hirn-Achse), dem Immunsystem, der Haut und den Muskeln. Eine Dysbalance im Darmmikrobiom ist die Ursache von Allergien, allergischen Hauterkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Asthma und zahlreichen anderen Erkrankungen des Immunsystems. Darüber hinaus scheint das Mikrobiom eine wichtige Rolle bei psychischen Funktionen zu spielen. Eine Dysbalance kann bereits in den ersten Lebensjahren durch die Art der Geburt entstehen, durch Stress und Ernährung, aber auch in späteren Lebensjahren können Faktoren wie Stress, Ernährung, Medikation und Lebensweise die mikrobielle Balance beeinflussen. Neben dem Darmmikrobiom gibt es weitere Körperbarrieren gegenüber der Außenwelt, bei denen nützliche Mikroorganismen eine wichtige Rolle spielen.

    Epidemiologische Studien zeigen u.a., dass es einen signifikanten Zusammenhang gibt zwischen Parodontitis und chronischen Erkrankungen wie Diabetes Typ II, Herz- und Gefäßerkrankungen, Adipositas und möglicherweise auch neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer. Die orale Barriere ist somit auch eine Körperbarriere, bei der Mikroorganismen eine wichtige Rolle spielen. Probiotika können periodisch eingesetzt werden, um das Gleichgewicht des Mikrobioms zu unterstützen. Darüber hinaus können Probiotika bei therapeutischen Behandlungen eingesetzt werden. Hierzu erfahren Sie mehr in dieser Monographie.

  • Unter dem Mikrobiom versteht man die Gesamtheit der Mikroorganismen, die im und auf dem Körper leben. Das Darmmikrobiom ist das bekannteste und größte Mikrobiom des Körpers mit etwa 1014 Mikroorganismen, aber auch an anderen Körperstellen gibt es zahlreiche Mikroorganismen, wie auf der Haut, im Mund und in der Vagina. Über eine kontinuierliche, wechselseitige Kommunikation stehen das Mikrobiom und der Körper miteinander im Austausch. Diese wechselseitige, nützliche Zusammenarbeit wird auch als mutualistische Symbiose bezeichnet.

    Eine Balance zwischen verschiedenen Bakterienstämmen an den Körpergrenzen ist förderlich für die allgemeine Gesundheit. Das mikrobiologische Gleichgewicht wird auch als Eubiose bezeichnet. Diese zeichnet sich durch eine hohe Diversität an Stämmen und eine gesunde Interaktion zwischen Mikrobiom und Wirt aus. Ist das Mikrobiom im Gleichgewicht, wird hierdurch die Gesundheit des Menschen gefördert. Kommt es zu einem Ungleichgewicht im Mikrobiom, spricht man von einer Dysbiose. Unter einer Dysbiose wird auch eine geringe Diversität von Mikroorganismen verstanden [1]. Aufgrund der negativen Auswirkungen auf die Gesundheit des Wirts wird es daher auch als pathobiomischer Zustand bezeichnet, nach „pathos“, was Krankheit und Leiden bedeutet.

    Früher wurden die Mikroorganismen einfach in zwei Gruppen eingeteilt, die guten (probiotischen) und die schlechten (pathogenen) Bakterien. Heute wissen wir, dass das Mikrobiom aus vielen verschiedenen Mikroorganismen besteht, die idealerweise in Harmonie zusammenleben. Die „schlechten“ Mikroorganismen sind oft auch in einem gesunden Mikrobiom vorhanden und tragen zu einem gesunden Gleichgewicht bei. Erst wenn dieses Gleichgewicht gestört wird, können bestimmte Mikroorganismen negative Auswirkungen mit sich bringen [1].

    Bei der Betrachtung der verschiedenen Arten von Mikroorganismen im Stuhlgang gesunder Menschen werden relativ viele Unterschiede zwischen den Individuen festgestellt. Betrachteten die Wissenschaftler jedoch die metabolische Kapazität des Mikrobioms, zeigte sich, dass die Zusammensetzung bei gesunden Personen viele Übereinstimmungen aufwies [2]. Die Wissenschaftler verglichen, zu welchen Stoffwechselvorgängen die Mikroorganismen in der Lage waren, z.B. Cofaktor- und Vitaminproduktion, Aminosäuresynthese und Purinstoffwechsel. Die Stoffwechselkapazität des Mikrobioms ist daher möglicherweise viel wichtiger für die Definition eines gesunden Mikrobioms als seine Zusammensetzung, die auf den verschiedenen Stämmen und Arten basiert [2].

    Abbildung 1 Die vertikalen Balken geben die Mikrobiomproben an sieben verschiedenen Körperstellen wieder. a: basierend auf mikrobiellen Phyla b: basierend auf dem Stoffwechselweg. Die Legende zeigt die am häufigsten vorkommenden Phyla-/Stoffwechselwege [2].

    Die gesundheitlichen Vorteile eines ausbalancierten Mikrobioms werden im Folgenden näher beschrieben.

    Immunsystem

    Im Verdauungstrakt wird die Nahrung, die wir zu uns nehmen, verdaut, wonach die Stoffe im Darm aufgenommen werden. Dabei passieren die Nährstoffe die Barriere, die die Außenwelt von der Innenwelt trennt. Neben der Verdauung von Nahrungsmitteln ist der Darm daher das wichtigste Immunorgan unseres Körpers, da er über seine große Oberfläche in ständigem Kontakt mit der Außenwelt steht. Die Immunfunktion ist wichtig, da der Darminhalt neben Nährstoffen auch Fremdstoffe, toxische Stoffe und pathogene Bakterien enthalten kann.

    Probiotische Bakterien hemmen das Wachstum pathogener Organismen im Magen-Darm-Trakt. Sie wetteifern um die verfügbare Nahrung und den verfügbaren Platz und scheiden dabei Metaboliten, wie kurzkettige Fettsäuren, Milchsäure und andere organische Säuren sowie antibiotisch wirkende Stoffe, die unter der Bezeichnung Bakteriozine bekannt sind, aus [3]. So wird ein Milieu geschaffen, in dem Krankheitserreger nicht gut gedeihen können und nicht die Möglichkeit haben, zu dominieren.

    Die vom Darmmikrobiom produzierten kurzkettigen Fettsäuren versorgen das Darmepithel. Ein gut genährtes Darmepithel ist ein gesundes Darmepithel. Ein gesundes Darmepithel bildet eine starke Barriere (Abwehr), u.a. indem für starke „tight junctions“ (Verbindungsproteine, die den Zu- und Abfluss von Wasser und wässrigen Lösungen zwischen dem Lumen und dem inneren Milieu regulieren) gesorgt wird. „Tight junctions“ sorgen auf diese Weise für die Durchlässigkeit der Darmwand. Ein gesundes Mikrobiom schafft so ein gutes Gleichgewicht in der Darmpermeabilität, wodurch Pathogene nicht vom Darm in die Blutbahn gelangen können [4,5].

    Die Darmbarriere besteht neben dem Darmepithel auch aus einer Schleimschicht (Mucus). Mucus wird von spezialisierten Becherzellen ausgeschieden und bildet eine Barriere zwischen Mikroorganismen und dem Darmepithel. Mucus ist eine gelartige Substanz, in der sich größere Partikel weniger schnell bewegen können und somit Krankheitserreger physikalisch gehemmt werden, während Nährstoffe sich leicht durch sie hindurchbewegen können. Die Mukosa (Schleimschicht) enthält auch immunologische Stoffe, darunter Immunglobuline und Lysozym, und hat so eine wichtige Funktion in der Abwehr von Pathogenen. Das Mikrobiom hat Einfluss auf die Dicke und die Zusammensetzung der Schleimschicht [5]. Somit beeinflusst das Darmmikrobiom die Immunglobulinkonzentrationen in der Darmschleimhaut [4]. Auch beeinflusst das Mikrobiom die Permeabilität des Darms, indem es die „tight junctions“ beeinflusst, die die Verbindung zwischen Epithelzellen unterstützen und den transzellulären Transport beeinflussen [5].

    In der Kommunikation zwischen dem Darm und den Mikroorganismen spielen Toll-like-Rezeptoren (TLR) eine Rolle. Diese Rezeptoren sind Bestandteil des unspezifischen Immunsystems und erkennen Moleküle, die mit Bedrohungen assoziiert sind, wie Lipopolysaccharide (LPS). Wenn die TLR Pathogene erkennen, wird eine Immunantwort aktiviert [6]. Erhöhte LPS-Werte werden bei verschiedenen Erkrankungen beobachtet, wie Adipositas, Typ-2-Diabetes und Alzheimer. Probiotika verringern die Entzündungswerte, indem die Darmwand gestärkt wird, so dass LPS die Darmwand nicht passieren können [7]. Darüber hinaus modulieren Probiotika die TLR-Genexpression [8].

    Neonatale Entwicklung des Immunsystems

    Das Mikrobiom ist sehr wichtig für die Entwicklung des Immunsystems bei Neugeborenen. Während der Geburt kommt das Baby mit Mikroorganismen in Kontakt, und damit beginnt sich das Mikrobiom zu entwickeln. Das Mikrobiom der Mutter während der Schwangerschaft und der Geburt bestimmt die Zusammensetzung des Mikrobioms des Neugeborenen [9]. Das Mikrobiom steht in aktiver Wechselwirkung mit dem Immunsystem und beeinflusst u.a. die Immunhomöostase im darmassoziierten lymphatischen Gewebe („gut-associated lymphoid tissue“/ GALT). Abweichungen im Mikrobiom der Mutter während der Schwangerschaft und Geburt führen zu Abweichungen im Mikrobiom des Babys. Dies kann beim Baby, aber auch noch im späteren Lebensalter, zu (immunsystemassoziierten) Gesundheitsproblemen führen [10,11].

    Orale Probiotika

    Ein nützliches Mikrobiom in der Mundhöhle bildet eine physische und chemische Barriere (Biofilm) auf dem Gewebe des Mundes und verhindert so das Wachstum und die Adhäsion von Pathogenen [12]. Ein gesundes Mikrobiom im Mund hat zudem eine antiinflammatorische Wirkung, indem es u.a. die Produktion von Zytokinen hemmt. Zudem wirkt es antimikrobiell, indem es das unspezifische Immunsystem anregt [13].

    Wechselwirkung der Darm-Hirn-Achse

    Im Körper sind alle Systeme miteinander verbunden. Der Darm ist über das enterische Nervensystem (ENS) mit dem Zentralen Nervensystem (ZNS) verbunden [14]. Der Zusammenhang zwischen dem ENS und ZNS wird auch als Darm-Hirn-Achse bezeichnet. Neben der Wechselwirkung zwischen dem Darm und dem Gehirn steht auch das Immunsystem mit diesen neurologischen Systemen in Verbindung. Das Mikrobiom scheint eine wichtige Rolle im Zusammenspiel des Darms und des Gehirns zu spielen [15].

    Das Mikrobiom ist für die Herstellung verschiedener Neurotransmitter verantwortlich, die auch im Gehirn vorkommen, zum Beispiel Gamma-Aminobuttersäure (GABA). GABA spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation von Bewegung, Blutdruck und Schmerzwahrnehmung und niedrige GABA-Spiegel stehen mit Angst- und Depressionsstörungen im Zusammenhang. GABA ist wahrscheinlich nicht in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke direkt zu passieren. GABA aus der Nahrung und als Metabolit des Mikrobioms kann über die Darm-Hirn-Achse durchaus einen positiven Einfluss auf das Gehirn haben [6,16].

    Neben der Herstellung von Neurotransmittern hat das Mikrobiom einen weiteren interessanten Einfluss auf das Gehirn. Das Mikrobiom ist in der Lage, die enterochromaffinen Zellen (EC) zu aktivieren. Diese Zellen sind für die Herstellung von Serotonin im Darm verantwortlich. Der Darm ist für ~90 % der gesamten Serotoninproduktion im Körper verantwortlich [17]. Serotoninrezeptoren im Darm finden sich auf Enterozyten, dem ENS und auf Immunzellen. Zunächst einmal spielt Serotonin eine wichtige Rolle bei der Darmmotilität, der Sekretion von Verdauungssäften und der Immunantwort [17]. Darüber hinaus spielt Serotonin wahrscheinlich eine Schlüsselrolle in der Kommunikation zwischen dem Darm und dem Gehirn. Serotonin ist nicht in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, aber die Kommunikation erfolgt wahrscheinlich über das ENS und den Vagusnerv, die Hauptnervenverbindung zwischen dem Gehirn und den Eingeweiden [18]. Über den Darm und das Mikrobiom spielt Serotonin also möglicherweise eine wichtige Rolle für die neurologische Funktion [19].

    Entzündungen und ein Ungleichgewicht im Mikrobiom können die Herstellung von Neurotransmittern verhindern oder stören, was zu verschiedenen Psychopathologien, einschließlich Depression, führt. [18] Umgekehrt kann Stress auch ein Ungleichgewicht im Mikrobiom verursachen [6,20]. Eine entscheidende Verbindung zwischen Stress und dem Mikrobiom ist die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA). Die HPA-Achse ist das wichtigste neuroendokrine System, das die Körperprozesse als Reaktion auf psychologische und physische Stressoren reguliert und für eine angemessene Reaktion auf den Stressor sorgt [21]. Über die HPA-Achse beeinflusst Stress die Zusammensetzung des Mikrobioms, die Immunaktivierung und letztlich die allgemeine Gesundheit und das Verhalten [22,23].

    Verdauung & Aufnahme

    Probiotische Organismen tragen zum Verdauungsprozess bei. Unverdauliche Bestandteile aus der Nahrung wie z. B. Ballaststoffe werden vom Mikrobiom zu kurzkettigen Fettsäuren verdaut. Die kurzkettigen Fettsäuren dienen dann als Energiequelle für das Darmepithel. Darüber hinaus gibt es Mikroorganismen mit spezialisierten Enzymen, die die Verdauung der Nahrung unterstützen [24]. So gibt es Mikroorganismen, die Laktase produzieren und damit den Abbau von Laktose unterstützen [25].

    Die vom Mikrobiom produzierten kurzkettigen Fettsäuren senken den Säuregrad (pH) des Darms. Ein saures Milieu, gekennzeichnet durch einen niedrigen pH-Wert, ist günstig für die Aufnahme von Mineralstoffen wie Calcium, Magnesium und Zink. Auf diese Weise hat das Mikrobiom einen günstigen Einfluss auf die Aufnahme von Nährstoffen [26].

    Deaktivierung von Verdauungsenzymen

    Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle bei der Deaktivierung von Verdauungsproteasen. Einige probiotische Bakterien produzieren das Enzym Beta-Glucoronidase, ein Enzym, das Bilirubin-Glucuronid aus der Galle in unkonjugiertes Bilirubin umwandelt. Unkonjugiertes Bilirubin hemmt die Verdauungsproteasen Trypsin und Chymotrypsin. Das Mikrobiom verhindert so eine Schädigung der Darmwand durch Verdauungsenzyme [27].

    Darmmotilität

    Die Darmmotilität ist die Fähigkeit des Darms, Nahrung im Darmtrakt voranzutreiben. Für die Darmmotilität ist das enterische Nervensystem (ENS) am wichtigsten. Das Mikrobiom spielt auf verschiedene Weise eine Rolle für die Motilität des Darms. Das Mikrobiom ist u. a. wichtig für die Entwicklung des ENS, wobei die Fermentationsprodukte des Mikrobioms einen positiven Einfluss auf die Funktion des ENS haben können.[28,29]. Außerdem haben kurzkettige Fettsäuren einen direkten Einfluss auf die Muskelkontraktion im Darm [30,31]. Darüber hinaus spielt das Mikrobiom eine Rolle beim Gallenstoffwechsel und der Schleimsekretion. Galle ist wichtig für die Stuhlkonsistenz [31,32], das Mikrobiom trägt dazu bei, indem es Gallensäuren metabolisiert. Darüber hinaus beeinflusst die Galle auch das ENS und stimuliert die Darmmotilität. Die Schleimsekretion wird durch bestimmte Mikroorganismen stimuliert. Schleim spielt eine Rolle als Gleitmittel und beeinflusst den Stuhlgang [29,33].

    Vitaminsynthese

    Mikroorganismen im Darm können Vitamine herstellen, darunter die wasserlöslichen B-Vitamine Thiamin (B1), Riboflavin (B2), Niacin (B3), Pantothensäure (B5), Pyridoxin (B6), Biotin (B8), Folat (B11), Cobalamin (B12) und Vitamin K [34]. Einige dieser Vitamine können im Dickdarm aufgenommen werden. Sie spielen eine Rolle im Rahmen der allgemeinen Gesundheit und unterstützen das Immunsystem im Darm. Zum Beispiel spielen Riboflavin und Folat eine Rolle bei der Aktivierung von spezifischen T-Zellen [35]. Niedrige Vitamin-B-Konzentrationen und ein Mangel an Vitamin-B-produzierenden Bakterien werden mit gesundheitlichen Problemen wie Typ-2-Diabetes und Reizdarmsyndrom in Verbindung gebracht [34].

  • Babys

    Früher wurde angenommen, dass das Baby im Mutterleib völlig steril bleibt, aber die heutige Forschung zeigt, dass dies nicht der Fall ist [23]. Während der Schwangerschaft überträgt die Mutter Bakterien auf das ungeborene Kind, womit die Entwicklung des Mikrobioms beginnt. Das mütterliche Mikrobiom während der Schwangerschaft und die mütterliche Exposition gegenüber verschiedenen Bakterienstämmen während der Schwangerschaft beeinflussen die Entwicklung des Mikrobioms, das Immunsystem und die Gesundheit des ungeborenen Kindes [36–38]. Die Supplementierung mit Probiotika während der Schwangerschaft ist eine Möglichkeit, die Gesundheit des Kindes positiv zu beeinflussen [39]. Bei der Geburt kommt das Baby mit neuen Mikroorganismen in Kontakt, die den Darm besiedeln. Eine natürliche vaginale Geburt führt dazu, dass der Darm des Babys unter anderem mit Bifidobakterien besiedelt wird. Der Darm von Babys, die per Kaiserschnitt geboren wurden, enthält weniger Bifidobakterienstämme, und dieser Unterschied kann ein Risikofaktor für die Entwicklung von immunbezogenen Krankheiten und Stoffwechselanomalien im späteren Leben sein [36,40].

    Außerdem spielt das Stillen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Darmmikrobioms. Neben Nährstoffen enthält Muttermilch Antikörper, Zytokine, bestimmte Proteine (z. B. Lactoferrin) und Oligosaccharide (HMO - Human Milk Oligosaccharides), die die Entwicklung des Immunsystems und des Darmmikrobioms unterstützen. Darüber hinaus enthält die Muttermilch Bakterienstämme, darunter Laktobazillen und Bifidobakterien. So wird sichergestellt, dass das Baby kontinuierlich nützliche Bakterien erhält, um ein gesundes Mikrobiom aufzubauen und ein starkes Immunsystem zu entwickeln [36,41].

    Kinder

    Die ersten zwei Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung des Kindes, da sich in dieser Zeit das Mikrobiom entwickelt und schließlich stabilisiert. Der Übergang vom Stillen zur festen Nahrung spielt dabei eine große Rolle, die Zusammensetzung des Mikrobioms verändert sich dann deutlich [42]. Diese Veränderungen sind bis zu einem Alter von 2-3 Jahren spürbar, danach bleibt das Mikrobiom im Allgemeinen recht stabil [43]. Je abwechslungsreicher die Ernährung des Kindes ist, desto vielfältiger ist die Zusammensetzung des Mikrobioms und desto mehr wird es einem gesunden Mikrobiom eines Erwachsenen ähneln. Präbiotische Ballaststoffe und eiweißreiche Nahrung spielen dabei eine große Rolle, unter anderem weil Ballaststoffe bestimmte Darmbakterien ernähren und so das Wachstum anregen [44]. Probiotische Supplementierung kann eine Rolle bei der Entwicklung des Mikrobioms spielen, um die normale Entwicklung zu unterstützen, aber auch als therapeutische Intervention [42].

    Erwachsene

    Die Zusammensetzung des erwachsenen Mikrobioms ist im Allgemeinen recht konstant, auch über mehrere Jahre [45,46], aber individuell unterschiedlich. Die Variation zwischen Personen wird zu 22-36% durch Umweltfaktoren bestimmt; diese Umweltfaktoren haben also einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung des Mikrobioms [23]. Die Zusammensetzung des Mikrobioms kann sich z. B. durch eine Ernährungsumstellung, die Einnahme von Antibiotika, Medikamenten oder eine Infektion mit Krankheitserregern verändern [47,48]. Rauchen, Stress und das Halten von Haustieren sind Umweltfaktoren, die das Mikrobiom ebenfalls beeinflussen [23]. Darüber hinaus kann eine Supplementierung mit Probiotika oder Präbiotika die Zusammensetzung des Mikrobioms verändern [49].

    Ältere Menschen

    Die Diversität des Mikrobioms verschlechtert sich in der letzten Lebensphase. Eine Veränderung findet sich vor allem in der Anzahl der Bifidobakterien [50]. Die Zusammensetzung des Mikrobioms kann sich aufgrund einer Kombination mehrerer Faktoren ändern, einschließlich einer Änderung des Lebensstils, Änderungen der Ernährung und der Verwendung von Medikamenten [51].

    Orales Mikrobiom

    Das orale Mikrobiom entsteht gleichzeitig mit dem Darmmikrobiom. Die Mundhöhle beherbergt mehr als 700 verschiedene Bakterienarten, und in dieser extrem vielfältigen Umgebung leben auch Pilze, Viren, Archaeen (Urbakterien) und Protozoen [52]. Die häufigsten Bakterien im oralen Mikrobiom sind Laktobazillen, Staphylokokken, Streptococcus mutans und Porphyromonas gingivalis [53]. Besonders die beiden letztgenannten Kommensalen sind gutartig, solange ein Gleichgewicht besteht. Bei einem Ungleichgewicht spielen S. mutans und P. gingivalis eine Rolle bei (oralen) Pathologien.

    Ernährung, Antibiotika-Einsatz, Zähneputzen und die Verwendung von Mundspülungen spielen eine Rolle bei der Zusammensetzung des oralen Mikrobioms. Änderungen dieser Faktoren können eine Veränderung des oralen Mikrobioms auslösen [12,54].

  • Lebensmittel mit probiotischen Stämmen und probiotische Nahrungsergänzungsmittel enthalten lebende Mikroorganismen. Diese müssen den Magen-Darm-Trakt passieren, um den Dickdarm zu erreichen. Der Magen ist jedoch dazu da, Nahrung zu verdauen und Krankheitserreger fernzuhalten. Die positiven Effekte von Probiotika hängen also zum Teil vom Überlebensgrad der Mikroorganismen ab. Zu den Faktoren, die das Überleben von Mikroorganismen beeinflussen können, gehören die Zusammensetzung der Nahrung, die Form der Nahrungsergänzung, die Art der Mikroorganismen und die Interaktionen mit dem Mikrobiom. [55] Ein Großteil der Studien zum Überleben von Probiotika im Gastrointestinaltrakt wird mit In-vitro-Modellsystemen durchgeführt [56–58].

    Im Darm haben die Mikroorganismen einen eigenen Stoffwechsel und beeinflussen den Stoffwechsel des Wirtes. Zum Beispiel spielen Mikroorganismen eine Rolle bei der Verdauung (Fermentation) von unverdauten Nährstoffen wie Ballaststoffen [59]. Darüber hinaus unterstützt das Mikrobiom den Fettsäure- und Cholesterinstoffwechsel [60] und die Mikroorganismen verstoffwechseln Phytochemikalien [61]. Die Gärungsprodukte werden entweder vom Darm aufgenommen oder verlassen den Körper mit dem Stuhlgang [59].

    Ein gesundes Mikrobiom produziert Stoffwechselprodukte, die für die Gesundheit des Wirts wichtig sind. Kurzkettige Fettsäuren sind wichtig für die Gesundheit der Zellen in der Darmwand [59]. Metaboliten von Phytochemikalien haben ebenfalls gesundheitsfördernde Eigenschaften, zum Beispiel wirkt ein Tannin-Metabolit aus Granatapfel gegen die mitochondriale Alterung [61].

    Einige Stoffwechselprodukte des Mikrobioms, abgestorbene Mikroorganismen und andere Abfallprodukte werden mit dem Stuhlgang ausgeschieden [59].

  • Wenn es um Probiotika geht, sprechen wir im Allgemeinen nicht von einem Mangel, sondern von einem Ungleichgewicht. Ein Ungleichgewicht im Mikrobiom kann nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Probiotika können das Gleichgewicht des Mikrobioms wiederherstellen. Ein Ungleichgewicht kann als Folge einer Geburt per Kaiserschnitt, der Einnahme von Antibiotika oder anderen Medikamenten [62], einseitiger und/oder ballaststoffarmer Ernährung, von chronischem Stress, Umweltgiften und Infektionskrankheiten auftreten, aber auch bei verschiedenen Erkrankungen [63].

    Anwendung von Antibiotika

    Antibiotika töten Bakterien ab. Die Einnahme von Antibiotika kann daher die Zusammensetzung des Mikrobioms verändern, indem nicht nur ungünstige, sondern auch günstige Bakterien abgetötet werden. Diese Änderung der Zusammensetzung kann die (Darm-)Gesundheit beeinflussen [64]. Besonders die Anzahl der Bifidobakterien geht bei der Einnahme von Antibiotika zurück [62].

    Kaiserschnitt

    Durch eine Geburt per Kaiserschnitt kommt das Baby nicht mit den nützlichen Bakterien in Kontakt, die den Darm besiedeln sollten. Der Darm von Babys, die per Kaiserschnitt geboren wurden, enthält weniger Bifidostämme und die unterschiedliche Zusammensetzung des Mikrobioms kann gesundheitliche Probleme verursachen [36,40,65].

    Muttermilch

    Säuglinge, die nicht mit Muttermilch, sondern mit Säuglingsnahrung gefüttert wurden, haben eine andere Zusammensetzung des Mikrobioms. Mehrere Studien zeigen, dass Babys, die mit Säuglingsnahrung statt mit Muttermilch ernährt wurden, ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme haben, weil sie nicht die Vorteile des Immunschutzes und des Aufbaus des Mikrobioms haben [36].

    Chronische Darmentzündung & Darmprobleme

    Studien zeigen, dass Menschen mit Reizdarmsyndrom (PDS) oder chronischen Entzündungen im Darm, wie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, ein Ungleichgewicht im Mikrobiom haben [66–68].

    Ernährungsgewohnheiten

    Das Mikrobiom ist abhängig von Nährstoffen aus der Nahrung. Eine gesunde Ernährung, die das Darmmikrobiom unterstützt, enthält reichlich präbiotische Ballaststoffe, sowie Fette und sekundäre Pflanzenstoffe. Eine unausgewogene Ernährung kann ein Ungleichgewicht im Mikrobiom verursachen. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren und einem geringen Anteil an Ballaststoffen wird zum Beispiel mit Veränderungen des Darmmikrobioms, Veränderungen der bakteriellen Fermentationsprodukte und Veränderungen der Darmwandfunktion in Verbindung gebracht [69,70].

    Neben dem Darmmikrobiom ist auch das orale Mikrobiom von der Ernährung abhängig. Das Gleichgewicht kann gestört werden, was zu einer Überwucherung von oralen Krankheitserregern führt. Diese Dysbiose des oralen Mikrobioms ist eine Hauptursache für Gingivitis und Parodontitis [71].

    Stress

    Stress kann eine Dysbiose im Darmmikrobiom verursachen. Der Einfluss von Stress auf den Darm wird vor allem über die HPA-Achse gesteuert. Die HPA-Achse löst eine körperliche Reaktion auf psychische und physische Stressoren aus [22,23]. Diese psychologischen Stressoren können u. a. zu Angstgefühlen, depressiven Gedanken, Schuld- oder Schamgefühlen führen. Darüber hinaus können mikrobielle Populationen die Stressreaktion des Wirts bestimmen. Es besteht also eine bidirektionale Beziehung [72].

    EarlyLifeStress

    EarlyLifeStress ist chronischer Stress während der Baby- und Kinderzeit. Vor allem die Belastung durch Stress im frühen Leben hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Mikrobioms. Dies umfasst die intrauterine Lebensphase und die ersten 10 Lebensjahre [72]. Early Life Stress ist von solchem Einfluss, dass er in verschiedenen Studien unter anderem mit der Entwicklung von Reizdarmsyndrom und Psychopathologien im späteren Leben in Verbindung gebracht wurde [73,74]. Die genaue Rolle und der Wirkmechanismus von Early Life Stress auf die Entwicklung des Mikrobioms und seine Beziehung zu (Psycho-)Pathologien werden noch untersucht.

    Ältere Menschen

    Die Zusammensetzung des Mikrobioms verändert sich im Laufe des Lebens. Ältere Menschen haben ein weniger vielfältiges Mikrobiom, es gibt eine Verschiebung der dominanten Arten und es sind weniger „gute“ Mikroorganismen vorhanden. Zum Beispiel gibt es einen Rückgang der Menge an Bifidobakterien [50]. Diese Veränderung des Mikrobioms verändert u. a. die Immunfunktion und die Nahrungsverdauung im Darm. Dies kann zu Mangelerscheinungen bei bestimmten Nährstoffen führen und die Immunfunktion des Körpers beeinträchtigen. Die Veränderung der Zusammensetzung des Mikrobioms bei älteren Menschen wird möglicherweise durch u. a. (veränderte) Lebensweise und Ernährung verursacht [75].

  • Probiotische Präparate enthalten mikrobielle Faktoren, die die (Darm-)Gesundheit stimulieren. Trotz der Tatsache, dass auch tote Mikroorganismen einen Einfluss auf die (Darm-)Gesundheit zu haben scheinen, [76] bestehen die meisten probiotischen Ergänzungsmittel aus lebenden Mikroorganismen. Spezifische probiotische Stämme im Nahrungsergänzungsmittel können für die Zielgruppe oder die therapeutische Anwendung ausgewählt werden.

    Babys und Kinder

    Das Mikrobiom in dieser Altersgruppe unterscheidet sich stark vom Mikrobiom der Erwachsenen. Zunächst einmal kommt das Baby während der Geburt mit verschiedenen Lactobacillusstämmen in Kontakt. Durch das Stillen mischen sich Bifidobakterien in das Mikrobiom [38]. Ein Nahrungsergänzungsmittel mit Laktobazillen und/oder Bifidobakterien kann daher helfen, das Mikrobiom aufzubauen und eine Dysbiose bei Säuglingen und Kindern zu beseitigen oder zu verhindern. [77].

    Erwachsene

    Bei Erwachsenen hängt die Art des Stamms oft von der Anwendung ab. Es gibt Probiotika zur Aufrechterhaltung eines gesunden Darms, aber es gibt auch verschiedene probiotische Stämme mit wissenschaftlich nachgewiesenen therapeutischen Anwendungen. Im Folgenden werden eine Reihe von Stämmen beschrieben, die im Darm vorkommen und in probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt werden können. Im Abschnitt „Anwendungen“ werden die therapeutischen Anwendungen beschrieben.

    Lactobacillus ist eine der wichtigsten Bakterienarten, die im Darm vorkommen, und die erste, mit der der Darm bei der Geburt in Kontakt kommt. Außerdem kommen Laktobazillen in der Mundhöhle und der Vagina vor. Lactobacillus spp. sind ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Darmmikrobioms, weil sie die Abwehrkräfte des Wirtes unterstützen [78]. Im Darm ist eine große Vielfalt von Lactobacillus spp. vorhanden [79], durch die Supplementierung verschiedener Stämme von Laktobazillen wird die Vielfalt des Darms angeregt und unterstützt.

    Bifidobacterium ist einer der dominanten Bakterienstämme im Darm und eine gesunde Bifidobacterium-Zusammensetzung hängt mit einer guten (Darm-)Gesundheit zusammen. Bifidobakterien haben antibakterielle Eigenschaften gegen krankheitserregende Bakterien, insbesondere B. infantis und B. longum [80]. Der dominierende Bifidobakterienstamm bei Neugeborenen ist B. longum, gefolgt von B. bifidum. Bei den Müttern ist B. longum dominant, gefolgt von B. adolescentis [81]. B. breve ist eines der am häufigsten verwendeten Probiotika bei Kindern und zeigt gute therapeutische Ergebnisse bei Kindern und Erwachsenen. Bifidobacterium wird oft in Kombination mit Lactobacillusstämmen supplementiert [82].

    Enterokokken sind Milchsäurebakterien, die im Darm vorkommen. Enterokokken können in zwei Gruppen eingeteilt werden: die nützlichen Arten, die Teil des Mikrobioms sind, und die ungünstigen Arten, die seit den 1970er Jahren eine Antibiotikaresistenz aufgebaut haben. Die nützlichen Enterokokken im Darm sind ein wichtiger Teil des natürlichen Darmmikrobioms und machen etwa 1 % des gesamten Mikrobioms von Erwachsenen aus. Probiotika mit nützlichen Enterokokken sind nachweislich sicher und tragen zu einer gesunden Biodiversität im Darm bei [83,84].

    Streptokokken sind Milchsäurebakterien, die fast unmittelbar nach der Geburt im Mund, in der Nasenhöhle und im Darm des Babys zu finden sind [85]. Streptococcusthermophilusist eine der wenigen Streptokokken, die in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, viele andere Arten sind pathogen. Probiotika mit Streptococcus thermophilus können zur Unterstützung des natürlichen Mikrobioms eingesetzt werden [86].

    Sporenbildende Bakterien sind solche, die eine Endospore bilden können. In der Spore kann das Bakterium unter ungünstigen Bedingungen überleben und unter günstigen Bedingungen wieder wachsen. Bei Probiotika sind sporenbildende Bakterien interessant, weil die Nahrungsergänzungsmittel selbst sehr stabil sind und gut gelagert werden können. Die Sporen überstehen das saure Milieu des Magens problemlos und gelangen so intakt in den Darm. Der sporenbildende Bacillus coagulans wird hauptsächlich präventiv eingesetzt, hat aber auch therapeutische Anwendungen [87,88].

    Ältere Menschen

    Bifidobakterien (insbesondereB.longum,B.breveundB.lactis)und Laktobazillen sind wichtig für die Wiederherstellung des Gleichgewichts des Mikrobioms bei älteren Menschen [75].

    Breitspektrum

    Oft werden probiotische Nahrungsergänzungsmittel entweder als Breitspektrumprodukte oder mit einer begrenzten Anzahl von Stämmen in hohen Dosierungen formuliert. In wissenschaftlichen Studien wird manchmal eine begrenzte Anzahl von Stämmen in hohen Dosierungen verwendet, unter anderem wegen der Zuschreibung der Wirksamkeit auf eine einzelne Komponente. Aufgrund der natürlichen Vielfalt und der einzigartigen persönlichen Zusammensetzung des Mikrobioms wird jedoch eine probiotische Ergänzung mit einer großen Vielfalt an Stämmen empfohlen [89].

    Orale Probiotika

    Neuere Studien zeigen, dass bestimmte probiotische Bakterien einen positiven Effekt auf das orale Mikrobiom und eine hemmende Wirkung auf orale Pathogene haben. Insbesondere Laktobazillen sind in der Lage, die Symbiose des mikrobiellen Ökosystems im Mund wiederherzustellen und/oder aufrechtzuerhalten [90].

    Die am häufigsten in der Mundhöhle vorkommenden Laktobazillen sindLactobacillusplantarum,L.rhamnosus,L.fermentumenL.salivarius,L.acidophilus,L.crispatus,L.dasseri,L.caseiundL.paracasei. Menschen mit chronischen Zahnerkrankungen haben eine geringere orale Mikrobiom-Diversität (durchschnittlich 2,1 Arten) als gesunde Menschen (durchschnittlich 3,2 Arten) [90].

    Vaginale Probiotika

    Die Zusammensetzung des vaginalen Mikrobioms wird von Lactobacillus dominiert, etwa 70 % (60-93 %) des vaginalen Mikrobioms besteht aus Lactobacillus spp. [91,92] Vaginale Probiotika, die Lactobacillus (z. B. Lactobacillus rhamnosus) enthalten, helfen, das vaginale Ökosystem auszubalancieren, indem sie den pH-Wert senken und das mikrobielle Ungleichgewicht wiederherstellen [93].

    Zeitpunkt der Einnahme

    Es gibt unterschiedliche Meinungen über den besten Zeitpunkt zur Einnahme von Probiotika. Prinzipiell überleben die meisten Bakterien, wenn sie auf wenig Magensäure, Verdauungsenzyme und Galle treffen und sich nicht zu lange in der Magenumgebung aufhalten müssen. Der Transport durch den Magen erfolgt relativ schnell, wenn der Magen leer ist.

    In Bezug auf den Säuregehalt ist die Einnahme von Probiotika auf nüchternen Magen morgens vor dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen am günstigsten. Zu den Mahlzeiten ist die Magenpassage wesentlich langsamer und es sind auch mehr Galle und Verdauungsenzyme vorhanden, besonders wenn die Mahlzeit viel Fett und/oder Eiweiß enthält.

    Verabreichungsform

    Probiotische Nahrungsergänzungsmittel können als Pulver, Kapseln, Tabletten oder in flüssiger Form verabreicht werden. Pulverförmige Formulierungen werden am besten in Beuteln aufbewahrt, um die Lebensfähigkeit der Bakterienstämme zu erhalten. Wählen Sie bei den probiotischen Kapseln die magensäureresistenten Kapseln mit verzögerter Freisetzung (auch Delayed-Release-Kapsel oder DR-Kapsel genannt). Eine DR-Kapsel garantiert eine intakte Magenpassage, was die Lebensfähigkeit der Bakterienstämme schützt. Tabletten sind die am wenigsten geeignete Wahl für Probiotika (Sporenbilder Bacillus coagulans ausgenommen), da der Tablettierungsprozess die Lebensfähigkeit der Bakterienstämme beeinträchtigt. Flüssige Probiotika sind ideal für die Anwendung bei Babys und Kleinkindern.

  • Probiotika können präventiv und therapeutisch bei vielen verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Indikationen von Probiotika auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien besprochen. Der Vergleich von Studien zur Wirkung von Probiotika ist manchmal schwierig, weil die Intervention (verwendete Stämme, Anzahl der koloniebildenden Einheiten und Darreichungsform) von einer Studie zur anderen variiert. Pro Anwendung gibt es also nicht immer einen ultimativen Eingriff, sondern verschiedene Stämme oder Dosierungen können wirksam sein. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass die Verwendung von Probiotika mit mehreren Stämmen eher wirksam ist als eine Ergänzung mit einem einzelnen Stamm [94–96]. Es ist möglich, dass ein Breitspektrumpräparat besser auf die natürliche Vielfalt und einzigartige persönliche Zusammensetzung des Mikrobioms eingeht.

    Probiotika bei Kindern

    Nicht nur Erwachsene, sondern auch Säuglinge und Kinder können von Probiotika profitieren. Nach der Geburt kommt das Baby zum ersten Mal mit Laktobazillen in Kontakt. Laktobazillen werden daher häufig in probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln für Säuglinge und Kleinkinder verwendet. Der eingesetzte Stamm hängt jedoch nicht nur vom Alter des Anwenders ab, sondern auch von der Anwendung. Im Folgenden finden Sie daher weitere Informationen über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Probiotika. Die Anwendungen werden auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen beschrieben.

    Wenn viele wissenschaftliche Studien über die Anwendung bei Säuglingen und Kindern durchgeführt wurden, werden sie in dieser Monographie beschrieben. So wurde beispielsweise die Wirkung von Probiotika auf den Stuhlgang eingehend untersucht. Im Kapitel über den Stuhlgang wird daher auch gesondert beschrieben, wie Probiotika in wissenschaftlichen Studien bei Säuglingen und Kindern sowie bei Erwachsenen angewendet wurden.

    Hyperpermeabler Darm und verwandte Erkrankungen

    Therapeutische Interventionen bei Erkrankungen, die aus einer intestinalen Hyperpermeabilität resultieren, gehen über eine probiotische Behandlung hinaus. Für den orthomolekularen Therapeuten hat die Natura Foundation das eBook „Gute Gesundheit beginnt im Darm“ geschrieben, mit übersichtlichen Informationen über die Darmgesundheit und damit verbundene Störungen sowie einem umfassenden Genesungsplan für den hyperpermeablen Darm. Dieser Genesungsplan kann zur Vorbeugung und Behandlung der vielen Erkrankungen eingesetzt werden, die durch eine Hyperpermeabilität des Darms entstehen. Der Genesungsplan der Natura Foundation ist ein Werkzeug für den orthomolekularen Therapeuten, um die Durchlässigkeit des Darms wiederherzustellen und die Zusammensetzung der Schleimhaut und des Mikrobioms zu verbessern, mit dem ultimativen Ziel, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um Ihren Klienten zu helfen, ihre Gesundheit besser in den Griff zu bekommen.

    Psychopathologie

    Über die Darm-Hirn-Achse spielt das Mikrobiom eine wichtige Rolle im Zusammenspiel von Darm und Gehirn [15]. Entzündungen und ein Ungleichgewicht im Mikrobiom können zu verschiedenen Psychopathologien einschließlich Depressionen führen. Umgekehrt kann Stress auch ein Ungleichgewicht im Mikrobiom verursachen [6,20]. Es ist möglich, dass die Darmgesundheit insgesamt verbessert werden muss, um einen signifikanten positiven Effekt auf die Depressionswerte zu haben. Eine Möglichkeit, die Darmgesundheit auf breiter Front zu verbessern, ist die Umsetzung des Protokolls für einen hyperpermeablen Darm.

    Meta-Analysen zeigen, dass die Einnahme von Probiotika zu einer signifikanten Verbesserung der Stimmung bei leicht bis mäßig depressiven Menschen führt [97–99].

    Eine Studie untersuchte zum Beispiel die Wirkung des sporenbildenden Bakteriums B. coagulans (täglich 2x109 KBE) auf Depressionswerte bei Menschen mit Reizdarmsyndrom und depressiver Störung im Vergleich zu einem Placebo. Die Intervention war effektiv, sowohl die Symptome der Depression als auch die IBS-Symptome wurden signifikant reduziert [100].

    Stuhlgang, Verdauung und Magen-Darm-Beschwerden

    Sowohl bei Säuglingen und Kindern als auch bei Erwachsenen können Probleme beim Stuhlgang zu Beschwerden führen. In westlichen Ländern haben 12 – 17 % der Erwachsenen Probleme mit dem Stuhlgang [101]. Probiotika unterstützen die Verdauung, wodurch sich die Konsistenz des Stuhls und der Stuhlgang verbessern. Darüber hinaus beeinflussen Probiotika die Darmmotilität, die Gasbildung und das Immunsystem. Probiotika können zur Vorbeugung oder Behebung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden.

    Babys und Kinder

    Gastrointestinale Beschwerden

    In einer Studie über die Verwendung von Milch mit zugesetzten probiotischen Stämmen bei Kindern (1 – 6 Jahre) wurde ein Rückgang der Häufigkeit von Krankheitstagen festgestellt, die zu einem Fernbleiben von der Kindertagesstätte führten. Die Kinder erhielten 7 Monate lang einschließlich der Wintermonate täglich mindestens 200 ml probiotische Milch, die durchschnittlich 5 – 10 x 105 koloniebildende Einheiten (KBE) Lactobacillus rhamnosus GG enthielt. Der Effekt war dosisabhängig; je mehr Milch die Kinder tranken, desto weniger Magen-Darm-Probleme meldeten sie während der Interventionsmonate. Außerdem wurde eine Verringerung der Atemwegsinfektionen festgestellt und es wurden weniger häufig Antibiotika zur Behandlung der Atemwegsinfektionen benötigt [102].

    Obstipation

    Vierundvierzig Säuglinge im Durchschnittsalter von 8 Monaten mit diagnostizierter funktioneller chronischer Verstopfung erhielten in einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie Coccorullo et al., (2010) täglich L. reuteri (1 x 108 KBE) verabreicht. Die Supplementierung mit diesen Milchsäurebakterien führte zu einer Erhöhung der Anzahl der Stuhlmomente pro Woche. Die Konsistenz des Stuhlgangs änderte sich jedoch nicht signifikant.

    In einer kleinen Studie an Kindern zwischen 4 und 16 Jahren mit Verstopfung wurde die Wirkung einer probiotischen Mischung auf den Stuhlgang gemessen. Die Mischung bestand aus insgesamt4 x 109KBEundenthieltBifidobakterien (B. bifidum, B.infantis, B. longum) undLaktobazillen (L. casei, L. plantarum, L. rhamnosus). Die Intervention dauerte 4 Wochen, zusätzlich zur Behandlung erhielten die Kinder ein Toilettentraining. Die Häufigkeit des Stuhlgangs nahm in der Interventionsgruppe zu. Bei Kindern, die zu Beginn der Studie nur wenige Male pro Woche Stuhlgang hatten, war der Unterschied in der Häufigkeit signifikant. Außerdem kam es zu einer Verringerung der Stuhlinkontinenz und die Kinder hatten weniger Bauchschmerzen [104].

    Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie untersuchte den Unterschied zwischen einer probiotischen Supplementierung, Magnesiumoxid (MgO, Abführmittel) oder einem Placebo bei Kindern (<10 Jahre) mit chronischer Verstopfung. Die Kinder erhielten 4 Wochen lang täglich ein Nahrungsergänzungsmittel mit L. casei rhamnosus (8 x 108 KBE), 50 mg/kg MgO oder ein Placebo. Die Supplementierung mit Probiotika war bei der Behandlung von chronischer Verstopfung genauso wirksam wie MgO. Die Kinder hatten als Ergebnis der Intervention eine höhere Stuhlfrequenz, weichere Stühle und verwendeten weniger Abführmittel. Es gab keinen effektiven Unterschied zwischen der probiotischen Supplementierung und MgO. Die Kinder hatten bei der Einnahme von Probiotika weniger Nebenwirkungen (Bauchschmerzen) als bei MgO [105].

    Fazit

    Die Ergebnisse zum therapeutischen Einsatz von Probiotika bei funktioneller Verstopfung bei Kindern sind noch nicht schlüssig. Eine Kombination mit anderen ergänzenden Maßnahmen wird empfohlen.

    Diarrhö

    Hanna Szajewska et al., (2001) untersuchte die Wirkung einer Supplementierung mit L. rhamnosus GG (LGG) (6 x 109 KBE, zweimal täglich) bei Kindern im Alter von 1 – 36 Monaten. Die Kinder wurden aus anderen Gründen als gastrointestinalen Beschwerden ins Krankenhaus eingeliefert und wurden nicht gestillt. Die LGG-Supplementierung reduzierte signifikant das Risiko von Durchfall und Rotavirus-Infektionen im Vergleich zur Placebo-Gruppe [106].

    In einer großen klinischen Studie wurden Probiotika bei Kindern im Alter von 3 – 36 Monaten eingesetzt, die akuten Durchfall hatten. Verschiedene probiotische Präparate wurden verordnet und die Kinder erhielten fünf Tage lang zweimal täglich eine Dosis. Die Kinder, die LGG (6 x 109KBE) verabreicht bekamen und diejenigen, die eine probiotische Mischung(1 x 109KBE L. debrueckii, 1 x 109KBE L. acidophilus, 1 x 109KBE S. thermophilus, 5 x 108KBE B. bifidum)erhielten, litten im Vergleich zur Placebogruppe weniger lange an Durchfall [107].

    Flatulenz

    Probiotika können bei der Nahrungsverdauung helfen, indem sie die Gärung und die damit verbundene Gasbildung reduzieren [108,109].

    Reflux

    Neben der Wirkung von Probiotika auf den Darm wird auch eine Verbesserung bei Nahrungsreflux beobachtet. In einer Studie wurden Säuglinge mit Refluxproblemen 30 Tage lang täglich 1 x 108 KBE L. reuteri verabreicht. In der Probiotikagruppe wurde eine Verbesserung der Magenentleerungsrate beobachtet, und die Säuglinge erlebten im Vergleich zur Placebogruppe seltener einen Nahrungsreflux [110].

    Erwachsene & ältere Menschen

    Gastrointestinale Beschwerden

    In einer Studie mit drei Gruppen gesunder Freiwilliger erhielten die Teilnehmer 30 Tage lang ein Placebo oder eine Mischung aus 2,5 x 109 KBE L. plantarum und 2,5 x 109 KBE B. breve oder 5 x 109 KBE B.lactis. Die Interventionsgruppen, die Probiotika erhielten, hatten eine Verbesserung des Stuhlgangs, der Stuhlkonsistenz und der Beschwerden wie Blähungen, Brennen oder Schmerzen [101]. Eine ähnliche Studie zur Stuhlkonsistenz bei gesunden Probanden zeigte ebenfalls den Nutzen von Probiotika. Die Probanden bekamen 3 Wochen lang täglich eine fermentierte Milch mit mindestens 6,5 x 109 KBE L.casei. Eine Verbesserung wurde u. a. bei der Stuhlkonsistenz festgestellt. Die Ergebnisse waren signifikant im Vergleich zur Situation vor der Supplementierung und im Vergleich zum Placebo [111].

    Bei älteren Menschen nimmt die Diversität des Mikrobioms ab, was teilweise auf eine Verringerung der Anzahl von Bifidobakterienstämmen zurückzuführen ist. Eine probiotische Supplementierung bei älteren Menschen kann das Ungleichgewicht reduzieren und/oder die Darmsymptome verringern. Zaharoni et al., (2011) untersuchte den Effekt des Probiotika-Konsums bei älteren Menschen (+65 Jahre) im Krankenhaus. Die Teilnehmer erhielten 45 Tage lang täglich eine Mischung aus probiotischen Stämmen, insgesamt4,5 x 1011 KBE,darunter Lactobacillus (L. plantarum, L. paracasei, L. bulgaricus & L. acidophilus), Bifidobacterium (B. breve, B. longum & B. infantis) en Streptococcus (S. thermophilus). Während des 45-tägigen Beobachtungszeitraums sahen die Wissenschaftler, dass die Interventionsgruppe deutlich weniger Abführmittel und weniger Antibiotika benötigte. Es gab auch eine Verringerung der Durchfallbeschwerden, insbesondere bei Patienten über 80 Jahren. Der Blutspiegel des C-reaktiven Proteins (CRP) sank ebenfalls, was auf eine verringerte Entzündungsaktivität hinweist.

    Obstipation

    Erwachsene mit funktioneller chronischer Verstopfung können möglicherweise von einer probiotischen Supplementierung profitieren. Die Supplementierung von 1 x 108 KBE L. reuteri täglich für 4 Wochen führte in einer RCT zu einer signifikanten Erhöhung der Anzahl der Stuhlmomente pro Woche [113]. Die Konsistenz blieb jedoch unverändert. Für optimale Ergebnisse wird eine Kombination mit anderen komplementären Interventionen empfohlen.

    (Reise-)Durchfall

    Reisedurchfall tritt bei etwa 15 - 56 % der Reisenden in den ersten zwei Wochen der Reise auf [114,115]. Probiotika können helfen, Reisedurchfall zu verhindern. In einer Studie, in der Menschen 1 - 3 Wochen in Entwicklungsländer reisten, wurde zwei Tage vor der Reise eine Ergänzung mit 2 x 109 KBE LGG täglich begonnen. Außerdem erhielten die Teilnehmer Tipps, wie sie Reisedurchfall vorbeugen können. In der mit Probiotika supplementierten Gruppe traten weniger Durchfälle auf als in der Placebogruppe [114]. Eine ähnliche Studie wurde ebenfalls mit 2 x 109 KBE LGG täglich durchgeführt, bei der die gleiche schützende Wirkung von Probiotika auf den Darm festgestellt und Reisedurchfall verhindert wurde [116].

    Durchfall, der durch eine Infektion mit dem Erreger Clostridium difficile verursacht wird, kann sich bei Erwachsenen durch eine Probiotikasupplementierung verbessern. An einer Studie nahmen Personen mit leichten bis mittelschweren Infektionen teil. Die Teilnehmer erhielten vier Wochen lang täglich ein Placebo oder ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel mitLactobacillus(L.acidophilus,L.paracasei),Bifidobacerium(B.lactisBi-07undBi-04)und insgesamt1,7 x 1010KBE. Die probiotische Intervention führte zu einer kürzeren Dauer des Durchfalls im Vergleich zur Placebogruppe [117].

    Flatulenz

    Studien zeigen, dass die Einnahme von Probiotika Blähungen und Völlegefühl [118] sowohl bei gesunden Personen als auch bei IBS-Patienten reduziert. Eine Kombination aus L. acidophilus und B. lactis  reduzierte Blähungen bei Personen mit funktionellen Darmproblemen [119]. Auch der Sporenbilder B. coagulans kann bei Blähungen Linderung verschaffen [120].

    Sodbrennen

    Sodbrennen, auch bekannt als gastroösophagealer Reflux, kann mit Probiotika effektiv behandelt werden. Klinische Studien zeigen, dass die Stämme L.gasseri und B.bifidum effektiv bei Reflux eingesetzt werden können [121].

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

    Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind mit Entzündungen verbunden, diese Gruppe von Erkrankungen wird als Inflammatory Bowel Disease (IBD) bezeichnet. Es gibt auch das Irritable Bowel Syndrome (IBS), auch bekannt als Reizdarmsyndrom, ein funktionelles Syndrom, bei dem die Symptome nicht durch eine Krankheit erklärt werden können [122].

    Untersuchungen zeigen, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms von IBS-Patienten [123,124] und IBD-Patienten [125] anders ist als bei gesunden Menschen. Das Darmmikrobiom befindet sich also in einer Dysbiose. Zum Beispiel enthält das Darmmikrobiom von IBS-Patienten weniger Laktobazillen und Bifidobakterien im Vergleich zu gesunden Menschen [123]. Ein dysbiotisches Mikrobiom kann chronischen Darmerkrankungen zugrunde liegen.

    Eine der Eigenschaften von Probiotika ist, dass sie Entzündungen reduzieren können, indem sie die Abwehrkräfte (über das Immunsystem) erhöhen. Darüber hinaus wird derzeit untersucht, ob dieses mikrobielle Ungleichgewicht zu schlecht inaktivierten Verdauungsproteasen führt, die eine Schädigung der schützenden Schleimschicht und des darunter liegenden Darmgewebes verursachen. Eine Schädigung der Darmwand führt zu Entzündungen [126,127]. Studien zeigen, dass die Veränderung der Zusammensetzung des Darmmikrobioms durch Probiotika einen positiven Effekt bei IBD-Patienten [128] und IBS-Patienten[129,130] haben kann. Probiotika können effektiv eingesetzt werden, um die Symptome chronischer Darmerkrankungen zu reduzieren und das Gleichgewicht des Mikrobioms wiederherzustellen.

    Tabelle 1 listet eine Reihe von wissenschaftlichen Studien auf, in denen Probiotika zur Behandlung von IBS und IBD im Allgemeinen und Colitis ulcerosa im Besonderen eingesetzt wurden.

    Tabelle 1 Zusammenfassung von placebokontrollierten klinischen Studien zur Anwendung von Probiotika bei IBS und IBD.

    Studienpopulation

    Intervention (pro Tag, wenn nicht anders angegeben)

    Zeitraum

    Ergebnis

    Quelle

    IBS-Patienten

    21 – 78 Jahre

    L.plantarum 5 x 107KBE + Haferflockenmehl

    4 Wochen

    Weniger Blähungen in der Interventionsgruppe, weniger Bauchschmerzen in beiden Gruppen. Bei der Nachuntersuchung 12 Monate später hat die Interventionsgruppe eine bessere Darmfunktion

    [131]

    IBS-Patienten, Durchschnittsalter 45

    L.plantarum 5 x 107KBE

    4 Wochen

    Linderung der Bauchschmerzen, Normalisierung der Stuhlfrequenz, Linderung der IBS-Symptome in der Interventionsgruppe im Vergleich zu Placebo

    [132]

    IBS-Patienten, Durchschnittsalter 12 Jahre

    L.RhamnosusGG 1 x 1010KBE

    6 Wochen

    Gleiche Wirkung wie Placebo

    [133]

    IBS-Patienten

    18 – 75 Jahre

    L.salivarius 1 x 1010KBE

    B.infantis 1 x 1010KBE

    8 Wochen

    B. infantis bewirkte eine stärkere Reduzierung der IBS-Symptome als Placebo oder L. salivarius

    [134]

    IBS-Patienten

    18 – 65 Jahre

    Eingekapselter

    B.infantis:

    1 x 106KBE oder 1 x 108KBE oder 1 x 1010KBE

    4 Wochen

    Reduktion von Bauchschmerzen und IBS-Symptomen bei1 x 108KBE. Bei einer Dosis von 1 x 1010 KBE gab es funktionelle Probleme mit dem Nahrungsergänzungsmittel

    [135]

    IBS-Patienten mit Verstopfung, 18 –75 Jahre alt

    S.thermophilus 3 x 108KBE, L.plantarum 1 x 108KBE

    4 Wochen

    Signifikante Verbesserung der Stuhlkonsistenz und der Lebensqualität

    [136]

    IBS-Patienten, 18 – 55 Jahre

    B.coagulans 2 x 109KBE

    90 Tage

    Signifikante Symptomverbesserung: Reduktion von Blähungen, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Verbesserung der Stuhlhäufigkeit

    [100]

    IBD-Patienten, Durchschnittsalter 36 Jahre

    L.acidophilus, B.animalis 1 x 106KBE

    8 Wochen

    Verbesserung der Anzahl der probiotischen Bakterien (Laktobazillen, Bifidobakterien & Bakteroide) laut Stuhlproben

    [137]

    Asymptomatische IBD-Patienten,

    18 – 70 Jahre

    L.rhamnosus, L.plantarum, L.acidophilus, E.faecium 0,2 x 106KBE/kg

    4 Wochen

    Reduzierte Entzündung bei Patienten mit Colitis ulcerosa

    [138]

    Patienten mit Colitis ulcerosa,

    18 – 75 Jahre

    B.infantis 1 x 1010KBE

    8 Wochen

    Reduktion von Entzündungen (CRP-Werte)

    [139]

    Patienten mit Colitis ulcerosa,

    Durchschnittsalter 44 Jahre

    B.longum 2 – 3 x 1011KBE 3xpro Tag

    8 Wochen

    Reduktion der Krankheitssymptome und Verbesserung des endoskopischen Index

    [140]

    Orale Probiotika & chronisch entzündliche Darmerkrankungen

    Das bakteriologische orale Mikrobiom beeinflusst u. a. das Darmsystem und stellt somit einen Zusammenhang zwischen oraler (mikrobieller) Gesundheit und verschiedenen Krankheiten her [141]. Untersuchungen zur Zusammensetzung des oralen Mikrobioms zeigten, dass Patienten mit IBD (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) eine andere Zusammensetzung des oralen Mikrobioms aufweisen als die gesunde Kontrollgruppe [142].

    P. gingivalis, ein mit Parodontitis assoziiertes Bakterium, verursacht bei Mäusen ein Ungleichgewicht im Mikrobiom. Die orale Verabreichung der Bakterienkultur führt zu einer Verschlechterung der Barrierefunktion des Darms und zu einer Entzündung des Darms [143]. Die Verwendung eines oralen Probiotikums kann wie ein Antibiotikum gegen die Paropathogene (die bei Parodontitis häufig vorkommenden Erreger) wirken. In-vitro-Studien zeigen, dass die LactobacillusstämmeL.paracasei,L.plantarum,L.rhamnosusundL.salivarius die stärkste antimikrobielle Aktivität gegen die Paropathogene zeigen, unter anderem gegen P.gingivalis[90]. Die orale Verabreichung von Probiotika, die Laktobazillen enthalten, kann somit zum Gleichgewicht sowohl des oralen als auch des intestinalen Mikrobioms und zur Wiederherstellung der Darmbarriere beitragen.

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Psychopathologie

    Die häufigste Komorbidität bei Patienten mit IBS ist die Psychopathologie. Eine Meta-Analyse zeigt, dass IBS-Patienten ein dreimal höheres Risiko haben, Angstzustände oder Depressionen zu entwickeln [144]. Eine andere Studie kam zu dem Schluss, dass IBS-Patienten mit 40 – 80 % höherer Wahrscheinlichkeit an Migräne, Fibromyalgie und Depressionen leiden [145]. Whiteheads systematische Übersichtsarbeit kam sogar zu dem Schluss, dass bis zu 94 % der IBS-Patienten eine psychiatrische Störung haben, von denen Depressionen, Angstzustände und somatoforme Störungen am häufigsten sind [146]. Die Wiederherstellung der Darmgesundheit könnte über die Darm-Hirn-Achse einen positiven Einfluss auf das psychische Wohlbefinden des Patienten haben.

    Probiotika reduzieren möglicherweise die Depressionswerte [147]. Dies wurde in einer randomisierten Studie festgestellt, in der 44 Teilnehmern B.longum (1 x 1010KBE) oder ein Placebo für 6 Wochen verabreicht wurde. Darüber hinaus zeigte eine fMRT-Untersuchung, dass die Amygdala, eine Hirnregion, die für die Regulation von Angst und Sorge und für die Aktivierung der HPA-Achse wichtig ist, in der Interventionsgruppe weniger als Reaktion auf negative Reize stimuliert wurde. Die HPA-Achse ist wichtig für die körperliche Stressreaktion und die viszerale Schmerzwahrnehmung; daher wurde in der Interventionsgruppe eine nicht-signifikante Reduktion der Schmerzwahrnehmung gefunden [147]. Weitere Studien sind erforderlich, um den Effekt weiter zu untersuchen. Komplementäre (Darm-)Interventionen könnten erforderlich sein, um die Depressionswerte zu reduzieren und die (viszerale) Schmerzwahrnehmung bei IBS-Patienten signifikant zu verbessern [148].

    Der Sporenbilder B.coagulans könnte auch zur Reduzierung von Depressionen und IBS-Symptomen eingesetzt werden. Dies wurde in einer klinischen Studie festgestellt, in der 40 Teilnehmer 6 Wochen lang täglich eine Tablette mit B.coagulans (2 x 109KBE) oder ein Placebo erhielten. Die Supplementierung mit dem Sporenbilder reduzierte signifikant die Depressionswerte und die IBS-Symptome. Die Wissenschaftler vermuten, dass dies durch eine verringerte Entzündung und oxidativen Stress verursacht worden sein könnte. Darüber hinaus könnte die Produktion von Neurotransmittern und kurzkettigen Fettsäuren durch das Mikrobiom auch eine Rolle bei der Reduzierung von Depressionen und IBS-Symptomen spielen [100].

    Nahrungsmittelallergien & -unverträglichkeiten

    Zur Behandlung und Vorbeugung von Nahrungsmittelallergien können Probiotika eingesetzt werden. Probiotika unterstützen das Immunsystem und helfen, die Funktion der Darmbarriere zu optimieren, was dazu beitragen kann, Nahrungsmittelallergien zu reduzieren, indem eine Hyperpermeabilität vermieden wird. Darüber hinaus tragen probiotische Stämme zur Verdauung von Nährstoffen bei, was sich positiv auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten auswirkt. In vielen Studien, in denen Probiotika zur Vorbeugung oder Behandlung von Nahrungsmittelallergien eingesetzt wurden, wurden die Häufigkeit und der Schweregrad von allergischen Manifestationen in Form von atopischem Ekzem gemessen. Lesen Sie mehr über die Behandlung und Vorbeugung des atopischen Ekzems im Abschnitt „Hautkrankheiten wie Ekzeme, Akne, Psoriasis und Rosacea“.

    In einer Studie mit 330 Kindern mit Kuhmilchallergie wurde die Wirkung von Lactobacillus rhamnosus GG getestet. Die Kinder erhielten hydrolysiertes Kaseinprotein in Kombination mit einem Placebo oder Probiotika. Die Kinder in der Interventionsgruppe entwickelten weniger gastrointestinale Beschwerden im Vergleich zur Placebogruppe [149]. Kinder in der Interventionsgruppe einer Studie mit dem gleichen Design entwickelten auch weniger langfristige allergiebedingte Beschwerden, wie z. B. atopisches Ekzem [150].

    Eine Meta-Analyse zeigt, dass eine probiotische Supplementierung bei Säuglingen bei der Behandlung der Kuhmilchallergie von Vorteil ist; die besten Ergebnisse werden bei der Verwendung von Lactobacillus rhamnosus GG erzielt[151]. Darüber hinaus scheint eine pränatale Supplementierung (Supplementierung der schwangeren Mutter), gefolgt von einer Supplementierung des Neugeborenen, zur Vorbeugung von allergischen Symptomen überlegen zu sein [152].

    Laktoseintoleranz tritt im Durchschnitt bei 65 % der erwachsenen Weltbevölkerung auf. In einer Studie wurden probiotische Stämme ausgewählt, die Laktose abbauen können. Die laktoseverdauenden probiotischen Stämme unterstützten die Verdauung von Laktose und reduzierten gastrointestinale Beschwerden [153]. Zu den probiotischen Stämmen, die die Laktoseverdauung unterstützen, gehören u. a. Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium longum[154].

    Das intestinale Mikrobiom in Gang setzen

    Babys, die per Kaiserschnitt geboren werden, kommen während der Geburt nicht mit den Mikroorganismen in Kontakt, die für die Entwicklung des Darmmikrobioms wichtig sind. Säuglinge, die per Kaiserschnitt geboren werden, haben daher auch im späteren Alter eine andere Zusammensetzung des Mikrobioms. Eine der Folgen davon ist das so genannte Vaginal Seeding oder Microbirthing nach einem Kaiserschnitt. Dabei werden vaginale Mikroben auf Mund, Nase und Haut des Neugeborenen übertragen, um ein gesundes Mikrobiom aufzubauen. Diese Technik wird noch nicht häufig eingesetzt, da sie noch relativ neu ist und viele unbekannte Aspekte birgt, u. a. in Bezug auf die Übertragung von Krankheitserregern.  Eine alternative Möglichkeit, das Mikrobiom zu stärken, ist die Supplementierung von Probiotika an das Neugeborene.

    Die ersten Stämme, mit denen ein Baby während der Geburt in Kontakt kommt, sind die Laktobazillen aus dem Geburtskanal. Eine Supplementierung mit Lactobacillus rhamnosus GG-Probiotika könnte daher zur Besiedlung des Darms und des Mundes des Babys eingesetzt werden [155,156]. Die Forscher Duar et al., (2020) untermauern auch die Verwendung von Bifidobacterium infantis als sichere Methode zur Besiedlung des Darms von Neugeborenen, die per Kaiserschnitt geboren wurden [157].

    Anwendung von Antibiotika

    Antibiotika können zu einem Ungleichgewicht im Mikrobiom führen, das Sekundärinfektionen und Beschwerden wie Durchfall verursachen kann. Clostridium difficile ist häufig die Ursache für Durchfall und Darminfektionen während einer Antibiotikabehandlung. Probiotika können nach einer Antibiotikabehandlung effektiv zur Vorbeugung von Durchfall eingesetzt werden [158,159].

    Eine Studiengruppe untersuchte zum Beispiel die Wirkung eines probiotischen Getränks, das Lactobacillus casei (1 x 1010KBE), L.bulgaricus (1 x 1010KBE) und Streptococcus thermophilus (1 x 109KBE) enthielt. Die 82 Teilnehmer nahmen das Getränk eine halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit ein; die Placebogruppe folgte dem gleichen Protokoll, jedoch mit einem sterilen Getränk. Die Teilnehmer der Placebogruppe hatten im Vergleich zur Probiotikagruppe häufiger Durchfall [160].

    Um das Überleben der nützlichen Bakterien zu fördern, wird empfohlen, Probiotika einige Stunden vor oder einige Stunden nach den Antibiotika einzunehmen.

    Hauterkrankungen wie Ekzeme, Akne, Psoriasis und Rosazea

    Atopisches Ekzem & Dermatitis

    Rosenfeldt et al., (2004) zeigte, dass eine Probiotika-Supplementierung durch die Verbesserung der selektiven intestinalen Permeabilität die Symptome der atopischen Dermatitis bei Kindern lindert. Dieser Effekt wurde auch bei Erwachsenen festgestellt. Die verbesserte Funktion der Darmwand reduziert die mikrobielle Translokation und die Immunaktivierung, wodurch die Symptome der atopischen Dermatitis reduziert werden [162]. Eine Studie über die Wirkung einer probiotischen Supplementierung auf die Entzündungswerte bei stillenden Müttern und Säuglingen zeigt, dass Probiotika das Immunsystem beeinflussen. Probiotika erhöhen die Menge an entzündungshemmenden Zytokinen im Serum von Säuglingen, sowie den CRP-Spiegel. Zwei Jahre nach der Intervention litt die probiotische Gruppe weniger an allergischen Manifestationen wie atopischem Ekzem. Die Erhöhung des CRP-Spiegels ist kontraintuitiv, scheint aber für die frühe Immunentwicklung wichtig zu sein [163]. Die Wirksamkeit von Probiotika gegen atopisches Ekzem/Dermatitis bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen wird durch mehrere Reviews und Meta-Analysen bestätigt [164–167].

    Bei schwangeren Frauen können Probiotika präventiv eingesetzt werden, um ein atopisches Ekzem beim Baby zu verhindern. In einer Studie wurden schwangeren Frauen mit hohem Risiko für atopisches Ekzem vor der Geburt ihres Kindes Lactobacillus rhamnosus verabreicht. Während der Geburt wurde dieser Bakterienstamm auch dem Baby verabreicht. Im Vergleich zur Placebo-Gruppe war die Häufigkeit des atopischen Ekzems in der Gruppe, die Probiotika erhielt, um 50 % geringer [168]. Selbst im Alter von vier und sieben Jahren hatten die Kinder in der Probiotikagruppe weniger atopische Ekzeme als die Kinder in der Kontrollgruppe [169,170]. Weitere Folgeuntersuchungen sind erforderlich, um die Ergebnisse und Mechanismen der mütterlichen Probiotika-Supplementierung zu bestätigen und zu untersuchen. So bestätigte Rautava et al., (2012a) die positiven Effekte, aber Kopp et al., (2008) fand keinen Unterschied zwischen der Probiotika- und der Placebogruppe. Es werden noch viele Studien erforderlich sein, um den komplexen Mechanismus der Probiotika-Supplementierung, des Transfers der probiotischen Stämme während der Schwangerschaft und der Geburt, der Immunentwicklung und der (Nahrungsmittel-)Allergien vollständig zu verstehen.

    Akne

    Akne ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen, die durch das Auftreten von Pickeln auf der Haut gekennzeichnet sind. Pickel werden unter anderem durch Entzündungen in der Haut verursacht. Durch die Unterstützung des Immunsystems und die Reduzierung von Entzündungen können Probiotika effektiv bei Aknesymptomen eingesetzt werden. Zum Beispiel zeigte eine Studie, dass die einmonatige Supplementierung mit einer probiotischen Mischung die Entzündung im Serum reduzierte [173]. Eine dreimonatige Supplementierung mit Lactobacillus GG verbessert Akne bei Erwachsenen [174]. Jung et al., (2013) zeigte, dass Probiotika bei der Akne-Behandlung ähnliche lindernde Effekte haben wie der Einsatz von Antibiotika.

    Psoriasis

    Menschen mit Psoriasis haben oft auch Entzündungen in anderen Organen, zum Beispiel haben 7 – 11 % der IBD-Patienten auch Psoriasis. Daraus lässt sich der Zusammenhang zwischen Darmentzündung und Psoriasis ableiten [176]. Die Ergebnisse der Probiotika-Supplementierung bei Psoriasis-Symptomen sind vielversprechend, aber die Forschung ist noch auf wenige Fallstudien und Tierversuche beschränkt [177]. Eine klinische Studie zeigt, dass Probiotika (Bifidobacterium infantis) Entzündungen und Psoriasis-Symptome reduzieren [139].

    Rosazea

    Rosazea-Patienten haben eine andere Zusammensetzung des Mikrobioms als gesunde Menschen [178,179]. Es wird daher vorgeschlagen, dass Probiotika bei der Behandlung von Rosazea wirksam eingesetzt werden können [180].

    Zahnerkrankungen & Mundgesundheit

    Aufgrund der Migration von Erregern aus der Mundhöhle in die Blutbahn scheint Parodontitis ein unabhängiger Risikofaktor für mehrere chronische Erkrankungen zu sein [181]. Laktobazillen haben eine stark hemmende Wirkung auf die dominierenden Erreger in der Mundhöhle. Durch Adhäsionskonkurrenz, Nährstoffkonkurrenz, Produktion von antimikrobiellen Faktoren und durch Verstärkung und Beeinflussung der Immunantwort des Wirts können probiotische Mikroorganismen die Gesundheit der Zähne und Mundhöhle verbessern [13].

    So zeigen In-Vitro-Untersuchungen, dass insbesondere Lactobacillus plantarum, L.paracasei, L.salivarius und L.rhamnosus eine hohe antimikrobielle Aktivität gegen orale Erreger wie Porphyromonas gingivalis und Streptococcus mutans aufweisen [90,182]. In einer klinischen Studie wurde gesunden Menschen ein orales Probiotikum mit L.salivarius (0,67 x 109KBE) verabreicht. Nach acht Wochen wurde eine Verbesserung der Mundgesundheit festgestellt, einschließlich einer Verringerung der Menge an Zahnbelag [183]. In einer Kurzzeitstudie (zweiwöchige Intervention), in der die Teilnehmer Probiotika mit L.salivarius (2 x 109KBE)erhielten, wurde eine Reduktion der Anzahl von S.mutans im Speichel beobachtet [184]. Streptococcus mutans ist eine der Hauptursachen für Karies. Eine Supplementierung mit L. paracasei reduziert auch die Menge von S. mutans im Speichel. In der Studie erhielten gesunde Probanden 4 Wochen lang ein orales L.paracasei-Nahrungsergänzungsmittel[185].

    Kinder

    Die Wirkung von Probiotika auf die Menge von S. mutans im Speichel wurde auch bei der Supplementierung mit L. rhamnosus gefunden. Kinder (1 – 6 Jahre alt) erhielten mit L. rhamnosus angereicherte Milch (5 Tage pro Woche, Durchschnittseinnahme 1 – 2 x 108 KBE pro Tag). Nach sieben Monaten wurden im Speichel eine geringere Menge Karies und eine geringere Menge an S. mutans festgestellt [186]. In-Vitro-Studien zeigen, dass bis zu 23 verschiedene Arten von Lactobacillus spp. das Wachstum von S. mutans hemmen, von denen L. paracasei, L. plantarum und L. rhamnosus die höchste hemmende Aktivität aufweisen [187].

    Zahnfleischentzündungen (Gingivitis)

    Eine Entzündung des Zahnfleisches geht oft mit Zahnfleischbluten beim Zähneputzen einher und wird durch die Anwesenheit von Bakterien in der Plaque verursacht. Regelmäßiges Zähneputzen und ein gesundes orales Mikrobiom sind die Basis für die Prävention von Gingivitis. Probiotika können die Wiederherstellung eines Ungleichgewichts im oralen Mikrobiom unterstützen. Zum Beispiel zeigte eine Studie mit Menschen mit mäßiger bis schwerer Gingivitis eine Verbesserung der Plaquemenge und des Entzündungsgrades durch die Verabreichung von Lactobacillus reuteri [188]. Eine Studie mit Kaugummi mit L. reuteri zeigte die entzündungshemmende Wirkung des Probiotikums, außerdem reduzierte es Zahnfleischbluten [189]. Auch L.salivarius[190], L.paracasei, L.plantarum[191] und L.rhamnosus[192] haben sich in In-Vivo- und In-Vitro-Studien als wirksam bei der Vorbeugung von Gingivitis und Zahnfleischentzündungen erwiesen. Eine Übersichtsarbeit über mehrere Studien kommt zu dem Schluss, dass Probiotika einen positiven Effekt bei der Behandlung von Gingivitis haben und somit eine Supplementierung effektiv eingesetzt werden kann. Die Forscher stellen jedoch fest, dass aufgrund der mangelnden Einheitlichkeit der Studienmethoden weitere Untersuchungen erforderlich sind, um die Ergebnisse zu bestätigen [193].

    Halitosis (Mundgeruch)

    Halitosis ist ein häufiges Problem, das oft mit schlechter Mundgesundheit zusammenhängt. Verantwortlich für den schlechten Geruch sind flüchtige Schwefelverbindungen, die vor allem von gramnegativen Bakterien, darunter Porphyromonas gingivalis und Streptococcus mutans, produziert werden. In einer Studie wurden zwanzig Patienten mit Mundgeruch täglich 2 x 109KBE L.salivarius über 4 Wochen verabreicht. Bereits nach zwei Wochen gab es eine signifikante Reduktion von unangenehmen Mundgerüchen und nach vier Wochen wurde eine Verbesserung des Geruchs- & Geschmackssinns festgestellt und das Zahnfleisch war weniger anfällig für Blutungen [194]. Eine systematische Übersichtsarbeit kommt zu dem Schluss, dass Lactobacillus-Stämme zur Behandlung von Mundgeruch eingesetzt werden können [195].

    Adipositas/Übergewicht

    Die Entwicklung von Adipositas und metabolischem Syndrom ist ein komplexer Prozess, an dem mehrere Erb- und Umweltfaktoren beteiligt sind. Mehrere Studien zeigen, dass auch das Darmmikrobiom dabei eine wichtige Rolle spielt. Früher haben Wissenschaftler oft die Vielfalt des Darmmikrobioms betrachtet; neue Techniken zeigen jedoch, dass die Vielfalt der Stämme im Mikrobiom nicht von großer Bedeutung ist, sondern dass die metabolische Kapazität des Mikrobioms der wichtigste Faktor sein könnte [2,196,197].

    Die Wirkmechanismen von Probiotika gegen Adipositas sind noch nicht vollständig aufgeklärt. Daher kann es über mehrere Mechanismen wirken, einschließlich der Modulation der Zusammensetzung des Darmmikrobioms, durch die Verringerung von Entzündungen und/oder durch die Beeinflussung des Stoffwechsels des Wirts [198]. Niedriggradige Entzündungen aufgrund erhöhter LPS-Konzentrationen im Blut spielen möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Adipositas, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes [7].

    Basierend auf erfolgreichen Untersuchungen an Mäusen, die zeigten, dass Mäuse, denen B. breve verabreicht wurde, ein geringeres Risiko für Adipositas hatten [199], wurde eine Studie am Menschen initiiert. Zweiundfünfzig prä-adipöse Personen wurden für die Studie rekrutiert. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt täglich 5x1010 KBE B. breve in magensaftresistenten Kapseln, die andere Hälfte erhielt ein Placebo, das in Aussehen und Geschmack mit dem Probiotikum identisch war. Nach 12 Wochen gab es eine signifikante Abnahme der Fettmasse in der Probiotikagruppe. In der Placebogruppe wurde ein Anstieg der glykosylierten Hämoglobinwerte, ein Maß für den Blutzuckerspiegel, festgestellt. Dieser Anstieg wurde in der Probiotikagruppe nicht beobachtet, was bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel in der Probiotikagruppe besser reguliert war [198]. Somit kann eine Supplementierung mit B. breve bei Menschen im Vorstadium der Adipositas wirksam eingesetzt werden.

    Probiotika können bei der Behandlung von Übergewicht und Adipositas wirksam sein, so das Ergebnis einer Meta-Analyse. Die Übersichtsarbeit fasste die Ergebnisse von 14 Meta-Analysen randomisierter klinischer Studien zusammen und kam zu dem Schluss, dass Probiotika einen positiven Effekt auf die Gewichtsreduktion haben. Der Effekt ist jedoch gering, und es sind zusätzliche Behandlungen erforderlich, um große Gewichtsreduktionen zu erreichen [200].

    Diabetes Typ II

    Diabetiker scheinen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von (schwerer) Gingivitis und Parodontitis zu haben. Darüber hinaus gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass umgekehrt auch ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und der Entwicklung von Diabetes besteht [201].

    Untersuchungen zeigen, dass die Verabreichung von P. gingivalis bei diabetischen Mäusen zu einer verschlechterten Glukose-Homöostase [202] und Insulinresistenz führt [203]. Diese Veränderungen werden wahrscheinlich durch ein Ungleichgewicht des Mikrobioms, metabolische Veränderungen und die Aktivierung des Immunsystems ausgelöst [203–205].

    Im Rahmen eines multidisziplinären Ansatzes kann der Einsatz von Laktobazillen zur Förderung der Mundhygiene von zusätzlichem Nutzen sein. Laktobazillen können aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung, der Modulation auf pro- und anti-inflammatorische Zytokine und durch die Reduzierung der Anzahl (paro)pathogener Bakterien sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden. Sie tragen somit zur Prävention und Behandlung von Parodontitis bei [13,90].

    Darüber hinaus kann eine geringgradige Entzündung aufgrund erhöhtem LPS-Spiegel im Blut eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes spielen [7]. Probiotika senken Entzündungswerte, HbA1c, Nüchtern-Plasmaglukose und Nüchtern-Insulinspiegel, sowie Gesamtcholesterin, Triglyceridwerte und sowohl systolische als auch diastolische Blutdruckwerte [206]. Studien zeigen auch, dass Laktobazillen die Glukosetoleranz [207] und die Insulinempfindlichkeit [208] erhöhen können.

    Hypercholesterinämie

    Durch die Bindung an diätetisches Cholesterin und den Abbau von Gallenflüssigkeit tragen Probiotika zur Senkung des Cholesterinspiegels bei [209].

    In einer Studie erhielten 26 Personen mit metabolischem Syndrom täglich fermentierte Milch mit probiotischen Stämmen. Das Getränk enthielt 2,7x1010KBE Bifidobacterium lactis und wurde 45 Tage lang täglich getrunken. Am Ende der Studie waren bei den Teilnehmern BMI, Gesamtcholesterin und LDL im Vergleich zum Beginn der Studie und im Vergleich zur Placebogruppe signifikant reduziert. Dieses probiotische Getränk hatte also einen positiven Effekt auf die Blutfettwerte [210].

    Eine ähnliche Studie fand mit Personen mit Typ-2-Diabetes statt. In der Studie wurde eine fermentierte Milch mit Lactobacillus acidophilus (1x109KBE)und Bifidobacterium lactis (1x109KBE) täglich für 6 Wochen supplementiert. Am Ende der Studie waren die Werte für Gesamtcholesterin und LDL im Vergleich zur Placebogruppe gesunken [211].

    Auch andere Bifidostämme können zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt werden. In einer Studie wurde Bifidobacterium longum aufgrund seiner hohen Magensaft- und Gallensaft-Umempfindlichkeit als potenziell wirksam zur Senkung des Cholesterinspiegels identifiziert. Die 32 gesunden Teilnehmer der Studie verzehrten 4 Wochen lang dreimal täglich einen Joghurt mit dem probiotischen Stamm Bifidobacterium longum (1x108KBE). Die Studie ergab, dass die Einnahme von Probiotika den Cholesterinspiegel senkte, aber nur bei Teilnehmern mit anfänglich erhöhten Cholesterinwerten [209].

    Herz- und Gefäßerkrankungen

    Es gibt einen Zusammenhang zwischen einer Dysbiose im Mikrobiom und kardiovaskulären Erkrankungen [212]. Trimethylamin-N-oxid (TMAO) ist ein Metabolit des Mikrobioms, der mit kardiovaskulären Problemen in Verbindung gebracht wird. Die Zusammensetzung des Mikrobioms bestimmt, wie viel TMAO und andere schädliche Metaboliten produziert werden. Die Anpassung/Verbesserung der mikrobiellen Zusammensetzung und die Anpassung der Ernährung kann zu einer geringeren Produktion von schädlichen Metaboliten führen [213]. Darüber hinaus aktiviert LPS endotheliale TLR4-Rezeptoren, die vaskuläre Entzündungen verursachen, die zu kardiovaskulären Erkrankungen führen. Probiotika regulieren die TLR4-Genexpression, was die vaskuläre Entzündung und den Blutdruck günstig beeinflusst [8,214].

    Vorbeugend können Probiotika eingesetzt werden, um das Risiko einer Mikrobiom-Dysbiose und nachfolgender kardiovaskulärer Probleme zu reduzieren. Zum Beispiel wurden Probiotika effektiv zur Senkung des Cholesterinspiegels und damit zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt [209–211]. Außerdem wirken Probiotika entzündungshemmend [210]; Entzündungen sind auch ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien zu spezifischen Stämmen, die die Herstellung von schädlichen Metaboliten wie TMAO hemmen, sind notwendig, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen so weit wie möglich zu reduzieren [215]. Vorläufige Untersuchungen an Tieren sind vielversprechend, zum Beispiel senkt ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel(L.plantarum) die TMAO-Serumspiegel bei Mäusen. Darüber hinaus verhindern Probiotika die Entwicklung von TMAO-induzierter Atherosklerose [216].

    Studien bestätigen den Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen [217]. Zunächst einmal haben Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen ähnliche Risikofaktoren wie Rauchen und Diabetes. Andererseits ist die Parodontitis auch eine Quelle für proinflammatorische Zytokine, die zu einer systemischen Entzündungsreaktion führen können. Diese Entzündung kann ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein [218,219]. Somit kann ein orales Probiotikum auch im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden.

    Alzheimer

    Alzheimer-Patienten haben unter anderem eine Ansammlung von Amyloid-Plaques und phosphorylierten Tau-Proteinfraktionen im Gehirn. Darüber hinaus zeigen sie Neuroinflammation, ein verändertes Zytokinprofil, Mikrogliaaktivierung, Inflammasomaktivierung und eine Aktivierung des Komplementsystems [220]. Bisher ging man davon aus, dass die Amyloid-ß-Peptide, die hauptsächlich für die Amyloid-Plaques verantwortlich sind, keine physiologische Funktion haben. Studien zeigen jedoch, dass diese Peptide eine wichtige antimikrobielle Funktion haben [221]. Zusammengenommen deutet dies darauf hin, dass das Immunsystem und Infektionen neben der genetischen Veranlagung eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit spielen.

    In Post-mortem-Studien, die die Gehirne von Demenzpatienten mit denen von Kontrollpersonen verglichen, wurde das Bakterium Porphyromonas gingivalis  in den Gehirnen von Demenzpatienten gefunden [222]. P.gingivalis,ein berüchtigter Erreger der Parodontitis, scheint unter anderem eine wichtige Rolle bei neurologischen Entzündungen und der Bildung von Amyloid-Peptiden zu spielen. So aktiviert P. gingivalis die Mikroglia, was zu einer Neuroinflammation und einer erhöhten Produktion von Zytokinen führt, die zu neurologischen Schäden führen können. Darüber hinaus ist P. gingivalis für die Fraktionierung und Phosphorylierung von Tau-Proteinen verantwortlich. All dies trägt zur Pathologie der Alzheimer-Krankheit bei [223].

    Eine randomisierte kontrollierte Studie zeigt, dass die orale Konzentration von P. gingivalis bei Verwendung von probiotischem Mundwasser signifikant reduziert wurde [224]. Orale Probiotika können daher das Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Krankheit senken.

    Schreikind

    Die Gründe, warum ein Baby weint, können vielfältig sein. Eine Studie fand heraus, dass Schreikinder im Vergleich zu Babys, die nicht als Schreikinder eingestuft wurden, ein abweichendes Darmmikrobiom haben. Die Schreikinder hatten weniger Laktobazillen, aber mehr anaerobe gramnegative Bakterien im Stuhl [225].

    Die Verabreichung von Lactobacillus reuteri (1x108KBE/Tag) über 21 Tage an gestillte Schreikinder führte zu einer Verbesserung der Schreihäufigkeit des Babys [226]. In einer ähnlichen Studie bekamen Babys entweder Lactobacillus reuteri (1x108KBE/Tag) oder Simethicon, ein Karminativum, um Beschwerden durch Blähungen entgegenzuwirken. Die Intervention dauerte 28 Tage, und bereits nach einer Woche weinten die Babys in der Probiotikagruppe weniger als vor der Intervention und im Vergleich zur Simethicon-Gruppe [227].

    Eine vorbeugende Supplementierung mit L. reuteri LR92 bei schwangeren Frauen in den letzten vier Wochen der Schwangerschaft reduzierte das Risiko für ein Schreikind. Außerdem war die Häufigkeit und Schwere des Weinens in der Supplementierungsgruppe geringer. Die Studie bestand aus 145 schwangeren Frauen, von denen 87 werdende Mütter täglich 1x108 KBE L.reuteri LR92 erhielten, die restlichen 88 Frauen bekamen täglich ein Placebo.

    Nekrotisierende Enterokolitis

    Frühgeborene (Frühchen) haben einen unterentwickelten Dünndarm. Dies kann zu einer verzögerten Transitzeit im Darm führen, die eine bakterielle Überbesiedelung verursachen kann. Die Bakterien produzieren Gase, dies verursacht Bauchschmerzen. In der Folge entstehen durch Interaktionen zwischen dem (unterentwickelten) Immunsystem und dem Mikrobiom (das sich im Ungleichgewicht befindet) toxische und entzündliche Produkte, die das Darmepithel angreifen. Dies kann schließlich zu einer nekrotisierenden Enterokolitis (NEC, Nekrose des Darmgewebes) führen. NEC ist der häufigste intraabdominale Notfall bei Frühgeborenen und ist eine der häufigsten Todesursachen bei Frühchen [228]. Der Einsatz von Probiotika bei Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht kann das Risiko einer NEC reduzieren [228,229].

    Vaginose und Vaginitis

    Durch die Stärkung der allgemeinen Abwehrkräfte und die Unterstützung eines gesunden Mikrobioms könnte ein Probiotikum zur Vorbeugung von Harnwegs- und Vaginalinfektionen eingesetzt werden. Außerdem ist es möglich, ein Probiotikum als adjuvante Therapie zusätzlich zu den regulären Antibiotika einzusetzen [230].

    Probiotika erhalten das gesunde vaginale Mikrobiom trotz des Einsatzes von Antibiotika, die das Mikrobiom oft aus dem Gleichgewicht bringen. Die 578 Frauen in der Studie hatten vor der Intervention regelmäßig wiederkehrende Symptome. Die orale Verabreichung von Lactobacillusstämmen zur gleichen Zeit wie die reguläre Behandlung der Vaginose (Antibiotika) führte zu einer längeren symptomfreien Zeit [231].

    Die vaginale Gabe von Probiotika kann bei Vaginose und Vaginitis eingesetzt werden. Ein gesundes vaginales Mikrobiom besteht hauptsächlich aus Lactobacillusstämmen. Vaginal verabreichte Lactobacillusstämme (einschließlich L. rhamnosus) können das mikrobielle Gleichgewicht wiederherstellen und Krankheitserreger bekämpfen. Lactobacillusstämme haben u. a. durch die Produktion von Wasserstoffperoxid und Säuren eine antimikrobielle Wirkung [232]. Frauen mit rezidivierender Vaginose oder Vaginitis profitieren von der präventiven Anwendung von vaginal verabreichten Probiotika [232]. Die gleichzeitige Anwendung von Antibiotika und vaginal verabreichten Probiotika (L. rhamnosus) kann helfen, das vaginale Mikrobiom gesund zu halten, den pH-Wert wiederherzustellen und die Wahrscheinlichkeit wiederkehrender Symptome zu verringern [93]. Zu vaginalen Candida-Infektionen siehe auch den Abschnitt „Candida-Infektionen (Candidose)“.

    Infektionen der ableitenden Harnwege (Zystitis)

    Harnwegsinfektionen sind bei Frauen häufig; sie sind einer der häufigsten Gründe für einen Besuch beim Gynäkologen oder Urologen. Sowohl die orale Einnahme von Probiotika als auch vaginal verabreichte Probiotika helfen bei der Bekämpfung von Infektionen. Forschungen an der Universität von Amsterdam zeigen, dass die orale Verabreichung von Lactobacillusstämmen helfen kann, wiederkehrende Beschwerden zu verhindern. Die Studie wurde mit 252 postmenopausalen Frauen durchgeführt. Die Wissenschaftler zeigten, dass die Intervention mit Probiotika nicht besser ist als Antibiotika, sondern dass die Wirkung ähnlich ist. Allerdings verursachen Antibiotika Resistenzen, während Probiotika dies nicht tun [233]. Darüber hinaus kann die vaginale Verabreichung von Lactobacillusstämmen auch helfen, (wiederkehrende) Beschwerden zu verhindern [234].

    Candida-Infektionen (Candidose)

    Pilzinfektionen, die durch Candida-Arten verursacht werden, können unter anderem in der Mundhöhle, im Darm oder in der Vagina auftreten. Die häufigsten Infektionen werden durch Candida albicans verursacht und entstehen durch ein geschwächtes Immunsystem oder ein Ungleichgewicht im gesunden Mikrobiom. Probiotika können das natürliche Gleichgewicht des Mikrobioms erhalten und wiederherstellen, was das Überwachsen von Candida-Arten verhindern kann [235].

    OraleCandidose (Candidiasis)

    Lactobacillusstämme (L. acidophilus und L. rhamnosus) hemmen das Wachstum bei Candida-Pilzinfektionen und verhindern [236]die Bildung von Biofilmen auf der Schleimhaut [235]. Orale Candidose ist ein Problem, das bei älteren Menschen häufig auftritt, teilweise aufgrund der Verwendung von Zahnprothesen und aufgrund der insgesamt reduzierten Widerstandsfähigkeit. Probiotika, die Laktobazillen (u. a. L. rhamnosus und L. acidophilus) enthalten, können, oral verabreicht, z. B. als Schmelztabletten, die Menge an Candida in der Mundhöhle verbessern [237–239].

    Vaginale Candidose

    Die vaginale Candidose wird häufig mit Antimykotika aus der Gruppe der Azole behandelt. Allerdings nimmt die Wirksamkeit von Azolen durch die Entwicklung von Resistenzen ab. Die Behandlung der vaginalen Candidose kann durch vaginal verabreichte Probiotika unterstützt werden [240,241]. Probiotika können auch als eigenständige Behandlung eingesetzt werden. Die vaginale Verabreichung von Lactobacillusstämmen hat sich als wirksam bei der Behandlung von vaginaler Candidose erwiesen [242].

    Gastrointestinale Candidose

    Die gastrointestinale Candidose wird manchmal als IBS diagnostiziert, weil die Symptome ähnlich sind. Studien deuten darauf hin, dass probiotische Hefen wie Saccharomyces cerevisiae var. boulardii (S. boulardii) effektiv bei der Behandlung von gastrointestinaler Candidose eingesetzt werden können [243].

    Babys und Kinder

    Orale Probiotika können durch Candidapilze verursachte Darminfektionen bei Neugeborenen reduzieren. So lautete das Fazit einer Studie, in der Frühgeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht täglich Lactobacillus rhamnosus verabreicht wurde. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass die Intensität und Häufigkeit der Darmbesiedlung mit Candida-Spezies reduziert wurde [244]. Die Vorbeugung von Candidose wurde auch durch die Verwendung von Lactobacillus reuteri nachgewiesen[245]. Auch die Verwendung von Breitspektrum-Probiotika mit u. a. verschiedenen Lactobacillus- und Bifidostämmen hat sich bei der Behandlung/Prävention von gastrointestinaler Candidose bei Kindern, die Antibiotika einnahmen, als wirksam erwiesen [246].

    Gicht

    Probiotika haben einen senkenden Effekt auf den Harnsäurespiegel. Wissenschaftler zeigten, dass die Einnahme von Lactobacillus gasseri bei gesunden Männern den Harnsäurespiegel im Blut senkte, der Effekt war dosisabhängig [247]. Anschließend wurde die harnsäuresenkende Wirkung bei Gichtpatienten und bei Menschen mit hohen Harnsäurewerten gemessen. Die Ergebnisse dieser Studie waren ebenfalls positiv [248]. Andere Lactobacillusstämme (wie L. acidophilus, L. rhamnosus und L. brevis) haben ähnliche Effekte auf den Harnsäurespiegel bei Mäusen [249,250]. Folgestudien müssen die Wirkung der probiotischen Supplementierung auf die Krankheitssymptome der Gicht nachweisen.

    Arthritis und andere rheumatische Erkrankungen

    Arthritis und rheumatische Erkrankungen sind entzündliche Zustände, bei denen Probiotika als Immunmodulator eine positive Rolle spielen können. Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen zeigen, dass Probiotika die Serumspiegel entzündlicher Zytokine senken und entzündungshemmende Zytokine bei Menschen mit rheumatoider Arthritis erhöhen [251–253].

    Zum Beispiel wurde Lactobacillus casei in einer Studie mit 46 Rheumapatienten wirksam zur Reduzierung von Entzündungen und rheumatischen Symptomen eingesetzt [254]. Derselbe Effekt wurde gefunden von Alipour et al., (2014). Eine probiotische Mischung aus L. acidophilus, L. casei und B. bifidum erwies sich ebenfalls als wirksam [256].

    Eine große Interventionsstudie, bei der die Teilnehmer eine entzündungshemmende Diät einhielten, die auch den Verzehr von Probiotika beinhaltete, hatte einen positiven Effekt auf den Rheuma-Score. Die diätetische Intervention bestand außerdem aus viel Gemüse, fettem Fisch und Obst [257]. Eine Studie wie diese unterstreicht die Bedeutung einer Therapie, die aus einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung, ergänzt durch Supplementierung, besteht.

    Magengeschwüre (Magenulzera)

    Neben anderen Ursachen erweist sich eine Infektion mit dem Helicobacter pylori oft als verantwortlich für die Entstehung von Magengeschwüren [258]. Lactobacillusstämme können wirksam zur Behandlung von Infektionen mit H. pylori eingesetzt werden, ergänzend zur regulären Behandlung. Probiotika reduzieren die Nebenwirkungen der regulären Therapie und verbessern die Wirksamkeit der Behandlung [259–261].

    Weitere Ursachen für ein Magengeschwür sind übermäßiger Gebrauch von z. B. Aspirin, Schmerzmitteln, Tabak oder Alkohol [262]. Eine Studie an Ratten zeigt auch eine schützende Wirkung von Probiotika auf den Magen. Ratten, die Breitspektrum-Probiotika erhielten, hatten weniger Aspirin-induzierte Magengeschwüre im Vergleich zur Kontrollgruppe [263]. Der gleiche schützende Effekt der Probiotika-Supplementierung wurde bei der alkoholinduzierten Magenverletzung bei Ratten festgestellt [264]. Außerdem stimulieren Probiotika die Regeneration der Magenwand bei Ratten mit Magengeschwüren [265].

    Fibromyalgie

    Das Mikrobiom von Fibromyalgie-Patienten unterscheidet sich von gesunden Kontrollgruppen. Eine randomisierte Pilotstudie zeigte, dass ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel (2,4 x107 KBE L. rhamnosus GG, L. casei, L. acidophilus und B. bifidum) den mentalen Zustand von Fibromyalgie-Patienten verbesserte, wahrscheinlich durch die Modulation von Gehirnprozessen über die Darm-Gehirn-Achse[266].

    Hepatische Enzephalopathie

    Bei diesem Syndrom spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter Darmgifte wie Ammoniak und andere stickstoffhaltige Substanzen. Die Supplementierung mit Probiotika senkt die Plasmakonzentrationen von Ammoniak. Darüber hinaus kann eine Probiotika-Supplementierung die Lebensqualität bei Patienten mit hepatischer Enzephalopathie verbessern [267].

  • Probiotika sind im Allgemeinen sicher in der Anwendung. Die langfristige Einnahme von mit Probiotika angereicherten Nahrungsmitteln und/oder Nahrungsergänzungsmitteln kann jedoch bei Menschen in bestimmten Risikogruppen nicht die gewünschten positiven Auswirkungen haben. Probiotika könnten unter anderem eine probiotisch induzierte Dysbiose, systemische Infektionen oder eine erhöhte Immunstimulation verursachen. Risikogruppen sind Menschen mit einem hyperpermeablen Darm, Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder Menschen mit einer Dysbiose des Mikrobioms [268–270,270–272]. Ein hyperpermeabler Darm und verwandte Erkrankungen können auf therapeutischem Weg behandelt werden. Konsultieren Sie darum vor der Verwendung einer Supplementierung immer einen Spezialisten.

  • Um wirksam zu sein, muss ein Probiotikum Milliarden (2x109 oder mehr) von Bakterienkeimen pro Dosis enthalten. Die Lebensfähigkeit der Bakterienstämme ist wichtig, wählen Sie also ein Ergänzungsmittel, bei dem die Lebensfähigkeit bis zum Ende der Haltbarkeit garantiert ist.

    Babys und Kinder

    Eine übliche Dosierung für Probiotika ist eine oder mehrere Milliarden lebensfähiger Stämme. Grundsätzlich ist diese Dosierung auch für Säuglinge geeignet, aber bei Bedarf kann die Dosierung schrittweise erhöht werden, beginnend mit einem Viertel oder der Hälfte dieser Dosierung.

  • Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sammelt sorgfältig alle wissenschaftlichen Untersuchungen und Updates zur Sicherheit von Bakterienstämmen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Die Schlussfolgerungen fließen in die so genannte QPS-Liste der sicheren Stämme ein; nur Bakterien aus dieser Liste dürfen in probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden.

    Die orale Einnahme von Probiotika ist bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei Kindern sicher.

  • Bei Menschen, die Probiotika einnehmen, können anfangs vermehrt Blähungen oder Krämpfe auftreten. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die nützlichen Bakterien fermentieren und das Darmmilieu sauer wird. Nach einiger Zeit (in der Regel eine Woche) passt sich der Körper an, und diese Nebenwirkungen lassen nach oder verschwinden. In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, die Anfangsdosis während der ersten zwei Wochen auf die Hälfte der empfohlenen Dosierung zu reduzieren.

  • Die gleichzeitige Verabreichung von Probiotika und Antibiotika kann die Wirksamkeit der Probiotika verringern. Dies liegt daran, dass die Antibiotika die lebenden Mikroorganismen in den Probiotika abtöten können. Achten Sie darauf, dass zwischen der Einnahme der Probiotika und der Einnahme der Antibiotika ein Intervall von 2 Stunden liegt.

  • Breitspektrum-Probiotika

    Ein Breitspektrum-Mix aus probiotischen Stämmen hat eine synergistische Interaktion, die zu einer besseren Wirkung führt, als wenn einzelne Stämme verwendet werden [89].

    Lactoferrin

    Infektionen mit H. pylori können erfolgreicher behandelt werden, wenn zusätzlich zur konventionellen Behandlung Breitspektrum-Probiotika (1x1010 KBE zweimal täglich) und Lactoferrin (100 mg zweimal täglich) eingenommen werden [273].

    Präbiotische Ballaststoffe

    Ballaststoffe haben einen günstigen Einfluss auf das Darmmikrobiom und insbesondere auf die Bifidobakterien im Dickdarm. Der Einsatz einer ballaststoffreichen Ernährung und von Präbiotika unterstützt daher den Einsatz von Probiotika.

    Absorption von Nährstoffen

    Probiotika selbst wirken synergistisch mit vielen Ernährungs- und Ergänzungstherapien, da ein gutes Darmmikrobiom die Nährstoffaufnahme deutlich verbessert [274].

    Polyphenole und andere bioaktive Substanzen

    Ein gesundes Mikrobiom ist in der Lage, Substanzen wie Polyphenole zu modulieren und zu aktivieren. Diese Modulation der Struktur kann die Funktion der Polyphenole verändern und günstig beeinflussen [275]. Ein Beispiel ist Curcumin, aus dem das Mikrobiom weitere aktive Metaboliten bildet [276].

    Zink

    Praktische Erfahrungen zeigen, dass therapeutische Mengen von Zink die Kolonisation verbessern können.

    Astragalusmembranaceus

    Zur Stärkung des Immunsystems können Probiotika zusammen mit Astragalus membranaceus eingesetzt werden. Tierstudien zeigen, dass die Polysaccharide in Astragalus in Kombination mit Probiotika ( Lactobacillusstämmen und dem Sporenbildner Bacillus cereus) synergistisch wirken [277]. Astragalus ist ein Adaptogen, das die Funktion des Immunsystems unterstützt, indem es dieses bei Bedarf beruhigt oder aktiviert.

  • 1.           Berg G, Rybakova D, Fischer D, Cernava T, Vergès M-CC, Charles T, e.a. Microbiome definition re-visited: old concepts and new challenges. Microbiome. december 2020;8(1):103.

    2.           The Human Microbiome Project Consortium. Structure, function and diversity of the healthy human microbiome. Nature. juni 2012;486(7402):207–14.

    3.           Li Z, Quan G, Jiang X, Yang Y, Ding X, Zhang D, e.a. Effects of Metabolites Derived From Gut Microbiota and Hosts on Pathogens. Front Cell Infect Microbiol. 14 september 2018;8:314.

    4.           Alberda C, Gramlich L, Meddings J, Field C, McCargar L, Kutsogiannis D, e.a. Effects of probiotic therapy in critically ill patients: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Am J Clin Nutr. 1 maart 2007;85(3):816–23.

    5.           Wells JM, Brummer RJ, Derrien M, MacDonald TT, Troost F, Cani PD, e.a. Homeostasis of the gut barrier and potential biomarkers. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 1 maart 2017;312(3):G171–93.

    6.           Dinan TG, Cryan JF. Microbes, Immunity, and Behavior: Psychoneuroimmunology Meets the Microbiome. Neuropsychopharmacology. januari 2017;42(1):178–92.

    7.           Fuke N, Nagata N, Suganuma H, Ota T. Regulation of Gut Microbiota and Metabolic Endotoxemia with Dietary Factors. Nutrients. 23 september 2019;11(10):2277.

    8.           Moludi J, Maleki V, Jafari-Vayghyan H, Vaghef-Mehrabany E, Alizadeh M. Metabolic endotoxemia and cardiovascular disease: A systematic review about potential roles of prebiotics and probiotics. Clin Exp Pharmacol Physiol. 2020;47(6):927–39.

    9.           Mueller NT, Bakacs E, Combellick J, Grigoryan Z, Dominguez-Bello MG. The infant microbiome development: mom matters. Trends Mol Med. februari 2015;21(2):109–17.

    10.         Gonzalez-Perez G, Hicks AL, Tekieli TM, Radens CM, Williams BL, Lamousé-Smith ESN. Maternal Antibiotic Treatment Impacts Development of the Neonatal Intestinal Microbiome and Antiviral Immunity. J Immunol. 1 mei 2016;196(9):3768–79.

    11.         Pronovost GN, Hsiao EY. Perinatal Interactions between the Microbiome, Immunity, and Neurodevelopment. Immunity. januari 2019;50(1):18–36.

    12.         Flichy-Fernandez Aj, Alegre-Domingo T, Penarrocha-Oltra D, Penarrocha-Diago M. Probiotic treatment in the oral cavity: An update. Med Oral Patol Oral Cirugia Bucal. 2010;e677–80.

    13.         Haukioja A. Probiotics and oral health. Eur J Dent. 2010;4(3):348–55.

    14.         Brinkman DJ, ten Hove AS, Vervoordeldonk MJ, Luyer MD, de Jonge WJ. Neuroimmune Interactions in the Gut and Their Significance for Intestinal Immunity. Cells. 2 juli 2019;8(7):670.

    15.         Eisenstein M. Microbiome: Bacterial broadband. Nature. mei 2016;533(7603):S104–6.

    16.         Strandwitz P, Kim KH, Terekhova D, Liu JK, Sharma A, Levering J, e.a. GABA-modulating bacteria of the human gut microbiota. Nat Microbiol. 2019;4(3):396–403.

    17.         Yano JM, Yu K, Donaldson GP, Shastri GG, Ann P, Ma L, e.a. Indigenous Bacteria from the Gut Microbiota Regulate Host Serotonin Biosynthesis. Cell. 9 april 2015;161(2):264–76.

    18.         Bonaz B, Bazin T, Pellissier S. The Vagus Nerve at the Interface of the Microbiota-Gut-Brain Axis. Front Neurosci [Internet]. 2018 [geciteerd 12 april 2021];12. Beschikbaar op: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnins.2018.00049/full

    19.         Jenkins T, Nguyen J, Polglaze K, Bertrand P. Influence of Tryptophan and Serotonin on Mood and Cognition with a Possible Role of the Gut-Brain Axis. Nutrients. 20 januari 2016;8(1):56.

    20.         Rea K, Dinan TG, Cryan JF. The microbiome: A key regulator of stress and neuroinflammation. Neurobiol Stress. oktober 2016;4:23–33.

    21.         Smith SM, Vale WW. The role of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in neuroendocrine responses to stress. Dialogues Clin Neurosci. december 2006;8(4):383–95.

    22.         Cryan JF, Dinan TG. Mind-altering microorganisms: the impact of the gut microbiota on brain and behaviour. Nat Rev Neurosci. oktober 2012;13(10):701–12.

    23.         Dong TS, Gupta A. Influence of Early Life, Diet, and the Environment on the Microbiome. Clin Gastroenterol Hepatol Off Clin Pract J Am Gastroenterol Assoc. 2019;17(2):231–42.

    24.         Jäger R, Purpura M, Farmer S, Cash HA, Keller D. Probiotic Bacillus coagulans GBI-30, 6086 Improves Protein Absorption and Utilization. Probiotics Antimicrob Proteins. 1 december 2018;10(4):611–5.

    25.         Forsgård RA. Lactose digestion in humans: intestinal lactase appears to be constitutive whereas the colonic microbiome is adaptable. Am J Clin Nutr. 1 augustus 2019;110(2):273–9.

    26.         Wallace TC, Marzorati M, Spence L, Weaver CM, Williamson PS. New Frontiers in Fibers: Innovative and Emerging Research on the Gut Microbiome and Bone Health. J Am Coll Nutr. 3 april 2017;36(3):218–22.

    27.         Qin X. Inactivation of digestive proteases by deconjugated bilirubin: the possible evolutionary driving force for bilirubin or biliverdin predominance in animals. Gut. 1 november 2007;56(11):1641–2.

    28.         Barbara G, Stanghellini V, Brandi G, Cremon C, Nardo GD, De Giorgio R, e.a. Interactions Between Commensal Bacteria and Gut Sensorimotor Function in Health and Disease. Am J Gastroenterol. november 2005;100(11):2560–8.

    29.         Dimidi E, Christodoulides S, Scott SM, Whelan K. Mechanisms of Action of Probiotics and the Gastrointestinal Microbiota on Gut Motility and Constipation. Adv Nutr. 1 mei 2017;8(3):484–94.

    30.         Cherbut C, Aubé A, Blottiere H, Pacaud P, Scarpignato C, Galmiche J. In vitro contractile effects of short chain fatty acids in the rat terminal ileum. Gut. 1 februari 1996;38:53–8.

    31.         Ge X, Zhao W, Ding C, Tian H, Xu L, Wang H, e.a. Potential role of fecal microbiota from patients with slow transit constipation in the regulation of gastrointestinal motility. Sci Rep. 27 maart 2017;7(1):441.

    32.         Abrahamsson H, Östlund-Lindqvist A-M, Nilsson R, Simrén M, Gillberg P-G. Altered bile acid metabolism in patients with constipation-predominant irritable bowel syndrome and functional constipation. Scand J Gastroenterol. 1 januari 2008;43(12):1483–8.

    33.         Shimotoyodome A, Meguro S, Hase T, Tokimitsu I, Sakata T. Decreased colonic mucus in rats with loperamide-induced constipation. Comp Biochem Physiol A Mol Integr Physiol. juni 2000;126(2):203–12.

    34.         Das P, Babaei P, Nielsen J. Metagenomic analysis of microbe-mediated vitamin metabolism in the human gut microbiome. BMC Genomics. december 2019;20(1):208.

    35.         Biesalski HK. Nutrition meets the microbiome: micronutrients and the microbiota: Nutrition meets the microbiome. Ann N Y Acad Sci. mei 2016;1372(1):53–64.

    36.         Baldassarre M, Palladino V, Amoruso A, Pindinelli S, Mastromarino P, Fanelli M, e.a. Rationale of Probiotic Supplementation during Pregnancy and Neonatal Period. Nutrients. 6 november 2018;10(11):1693.

    37.         Rautava S, Luoto R, Salminen S, Isolauri E. Microbial contact during pregnancy, intestinal colonization and human disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. oktober 2012;9(10):565–76.

    38.         Tamburini S, Shen N, Wu HC, Clemente JC. The microbiome in early life: implications for health outcomes. Nat Med. juli 2016;22(7):713–22.

    39.         Rautava S, Kalliomäki M, Isolauri E. Probiotics during pregnancy and breast-feeding might confer immunomodulatory protection against atopic disease in the infant. J Allergy Clin Immunol. januari 2002;109(1):119–21.

    40.         Sirilun S, Takahashi H, Boonyaritichaikij S, Chaiyasut C, Lertruangpanya P, Koga Y, e.a. Impact of maternal bifidobacteria and the mode of delivery on Bifidobacterium microbiota in infants. Benef Microbes. 2015;6(6):767–74.

    41.         Pannaraj PS, Li F, Cerini C, Bender JM, Yang S, Rollie A, e.a. Association Between Breast Milk Bacterial Communities and Establishment and Development of the Infant Gut Microbiome. JAMA Pediatr. 01 2017;171(7):647–54.

    42.         Davis EC, Dinsmoor AM, Wang M, Donovan SM. Microbiome Composition in Pediatric Populations from Birth to Adolescence: Impact of Diet and Prebiotic and Probiotic Interventions. Dig Dis Sci. maart 2020;65(3):706–22.

    43.         Yatsunenko T, Rey FE, Manary MJ, Trehan I, Dominguez-Bello MG, Contreras M, e.a. Human gut microbiome viewed across age and geography. Nature. 9 mei 2012;486(7402):222–7.

    44.         Laursen MF, Bahl MI, Michaelsen KF, Licht TR. First Foods and Gut Microbes. Front Microbiol [Internet]. 2017 [geciteerd 3 augustus 2020];8. Beschikbaar op: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2017.00356/full

    45.         Faith JJ, Guruge JL, Charbonneau M, Subramanian S, Seedorf H, Goodman AL, e.a. The long-term stability of the human gut microbiota. Science. 5 juli 2013;341(6141):1237439.

    46.         Schloissnig S, Arumugam M, Sunagawa S, Mitreva M, Tap J, Zhu A, e.a. Genomic variation landscape of the human gut microbiome. Nature. 3 januari 2013;493(7430):45–50.

    47.         David LA, Maurice CF, Carmody RN, Gootenberg DB, Button JE, Wolfe BE, e.a. Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature. 23 januari 2014;505(7484):559–63.

    48.         Mehta RS, Abu-Ali GS, Drew DA, Lloyd-Price J, Subramanian A, Lochhead P, e.a. Stability of the human faecal microbiome in a cohort of adult men. Nat Microbiol. maart 2018;3(3):347–55.

    49.         Tenorio-Jiménez C, Martínez-Ramírez MJ, Del Castillo-Codes I, Arraiza-Irigoyen C, Tercero-Lozano M, Camacho J, e.a. Lactobacillus reuteri V3401 Reduces Inflammatory Biomarkers and Modifies the Gastrointestinal Microbiome in Adults with Metabolic Syndrome: The PROSIR Study. Nutrients. 31 juli 2019;11(8):1761.

    50.         Biagi E, Franceschi C, Rampelli S, Severgnini M, Ostan R, Turroni S, e.a. Gut Microbiota and Extreme Longevity. Curr Biol. 6 juni 2016;26(11):1480–5.

    51.         Seidel J, Valenzano DR. The role of the gut microbiome during host ageing. F1000Research. 16 juli 2018;7:1086.

    52.         Deo PN, Deshmukh R. Oral microbiome: Unveiling the fundamentals. J Oral Maxillofac Pathol JOMFP. 2019;23(1):122–8.

    53.         Lu M, Xuan S, Wang Z. Oral microbiota: A new view of body health. Food Sci Hum Wellness. 1 maart 2019;8(1):8–15.

    54.         Verma D, Garg PK, Dubey AK. Insights into the human oral microbiome. Arch Microbiol. 1 mei 2018;200(4):525–40.

    55.         Blanquet-Diot S, Denis S, Chalancon S, Chaira F, Cardot J-M, Alric M. Use of Artificial Digestive Systems to Investigate the Biopharmaceutical Factors Influencing the Survival of Probiotic Yeast During Gastrointestinal Transit in Humans. Pharm Res. juni 2012;29(6):1444–53.

    56.         Alander M, De Smet I, Nollet L, Verstraete W, von Wright A, Mattila-Sandholm T. The effect of probiotic strains on the microbiota of the Simulator of the Human Intestinal Microbial Ecosystem (SHIME). Int J Food Microbiol. 12 januari 1999;46(1):71–9.

    57.         McBain AJ, Macfarlane GT. Investigations of Bifidobacterial Ecology and Oligosaccharide Metabolism in a Three-Stage Compound Continuous Culture System. Scand J Gastroenterol. 1 januari 1997;32(sup222):32–40.

    58.         Possemiers S, Marzorati M, Verstraete W, Van de Wiele T. Bacteria and chocolate: a successful combination for probiotic delivery. Int J Food Microbiol. 30 juni 2010;141(1–2):97–103.

    59.         Priebe MG, Vonk RJ, Sun X, He T, Harmsen HJM, Welling GW. The physiology of colonic metabolism. Possibilities for interventions with pre- and probiotics. Eur J Nutr. 1 oktober 2002;41(0):1–1.

    60.         Pavlovic N, Stankov K, Mikov M. Probiotics—Interactions with Bile Acids and Impact on Cholesterol Metabolism. Appl Biochem Biotechnol. december 2012;168(7):1880–95.

    61.         Andreux PA, Blanco-Bose W, Ryu D, Burdet F, Ibberson M, Aebischer P, e.a. The mitophagy activator urolithin A is safe and induces a molecular signature of improved mitochondrial and cellular health in humans. Nat Metab. juni 2019;1(6):595–603.

    62.         Vich Vila A, Collij V, Sanna S, Sinha T, Imhann F, Bourgonje AR, e.a. Impact of commonly used drugs on the composition and metabolic function of the gut microbiota. Nat Commun. december 2020;11(1):362.

    63.         Das B, Nair GB. Homeostasis and dysbiosis of the gut microbiome in health and disease. J Biosci. 20 september 2019;44(5):117.

    64.         Francino MP. Antibiotics and the Human Gut Microbiome: Dysbioses and Accumulation of Resistances. Front Microbiol [Internet]. 2016 [geciteerd 3 augustus 2020];6. Beschikbaar op: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2015.01543/full

    65.         Grönlund MM, Lehtonen OP, Eerola E, Kero P. Fecal microflora in healthy infants born by different methods of delivery: permanent changes in intestinal flora after cesarean delivery. J Pediatr Gastroenterol Nutr. januari 1999;28(1):19–25.

    66.         Chong PP, Chin VK, Looi CY, Wong WF, Madhavan P, Yong VC. The Microbiome and Irritable Bowel Syndrome – A Review on the Pathophysiology, Current Research and Future Therapy. Front Microbiol [Internet]. 2019 [geciteerd 3 augustus 2020];10. Beschikbaar op: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2019.01136/full

    67.         Gevers D, Kugathasan S, Denson LA, Vázquez-Baeza Y, Van Treuren W, Ren B, e.a. The Treatment-Naive Microbiome in New-Onset Crohn’s Disease. Cell Host Microbe. 12 maart 2014;15(3):382–92.

    68.         Michail S, Durbin M, Turner D, Griffiths AM, Mack DR, Hyams J, e.a. Alterations in the Gut Microbiome of Children with Severe Ulcerative Colitis. Inflamm Bowel Dis. 1 oktober 2012;18(10):1799–808.

    69.         Bailey MA, Holscher HD. Microbiome-Mediated Effects of the Mediterranean Diet on Inflammation. Adv Nutr. 1 mei 2018;9(3):193–206.

    70.         Yin R, Kuo H-C, Hudlikar R, Sargsyan D, Li S, Wang L, e.a. Gut Microbiota, Dietary Phytochemicals, and Benefits to Human Health. Curr Pharmacol Rep. oktober 2019;5(5):332–44.

    71.         Costalonga M, Herzberg MC. The oral microbiome and the immunobiology of periodontal disease and caries. Immunol Lett. december 2014;162(2 Pt A):22–38.

    72.         Foster JA, Rinaman L, Cryan JF. Stress & the gut-brain axis: Regulation by the microbiome. Neurobiol Stress. 1 december 2017;7:124–36.

    73.         O’Mahony SM, Clarke G, Dinan TG, Cryan JF. Irritable Bowel Syndrome and Stress-Related Psychiatric Co-morbidities: Focus on Early Life Stress. In: Greenwood-Van Meerveld B, redacteur. Gastrointestinal Pharmacology [Internet]. Cham: Springer International Publishing; 2017 [geciteerd 12 februari 2021]. p. 219–46. (Handbook of Experimental Pharmacology). Beschikbaar op: https://doi.org/10.1007/164_2016_128

    74.         Pechtel P, Pizzagalli DA. Effects of early life stress on cognitive and affective function: an integrated review of human literature. Psychopharmacology (Berl). 1 maart 2011;214(1):55–70.

    75.         Salazar N, Valdés-Varela L, González S, Gueimonde M, de los Reyes-Gavilán CG. Nutrition and the gut microbiome in the elderly. Gut Microbes. 4 maart 2017;8(2):82–97.

    76.         Jasmeet K, Nan L, Wynn JL, Neu J. Probiotic microbes: do they need to be alive to be beneficial? Nutr Rev. september 2009;67(9):546–50.

    77.         Navarro-Tapia E, Sebastiani G, Sailer S, Almeida Toledano L, Serra-Delgado M, García-Algar Ó, e.a. Probiotic Supplementation during the Perinatal and Infant Period: Effects on gut Dysbiosis and Disease. Nutrients. 27 juli 2020;12(8):2243.

    78.         Walter J, Britton RA, Roos S. Host-microbial symbiosis in the vertebrate gastrointestinal tract and the Lactobacillus reuteri paradigm. Proc Natl Acad Sci U S A. 15 maart 2011;108(Suppl 1):4645–52.

    79.         Heilig HGHJ, Zoetendal EG, Vaughan EE, Marteau P, Akkermans ADL, Vos WM de. Molecular Diversity of Lactobacillus spp. and Other Lactic Acid Bacteria in the Human Intestine as Determined by Specific Amplification of 16S Ribosomal DNA. Appl Environ Microbiol. 1 januari 2002;68(1):114–23.

    80.         Gibson GR, Wang X. Regulatory effects of bifidobacteria on the growth of other colonic bacteria. J Appl Bacteriol. oktober 1994;77(4):412–20.

    81.         Turroni F, Peano C, Pass DA, Foroni E, Severgnini M, Claesson MJ, e.a. Diversity of bifidobacteria within the infant gut microbiota. PloS One. 2012;7(5):e36957.

    82.         Bozzi Cionci N, Baffoni L, Gaggìa F, Di Gioia D. Therapeutic Microbiology: The Role of Bifidobacterium breve as Food Supplement for the Prevention/Treatment of Paediatric Diseases. Nutrients. 10 november 2018;10(11):1723.

    83.         Dubin K, Pamer EG. Enterococci and their interactions with the intestinal microbiome. Microbiol Spectr [Internet]. november 2014 [geciteerd 7 augustus 2020];5(6). Beschikbaar op: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5691600/

    84.         Franz CMAP, Huch M, Abriouel H, Holzapfel W, Gálvez A. Enterococci as probiotics and their implications in food safety. Int J Food Microbiol. 2 december 2011;151(2):125–40.

    85.         Burton JP, Chanyi RM, Schultz M. Chapter 19 - Common Organisms and Probiotics: Streptococcus thermophilus (Streptococcus salivarius subsp. thermophilus). In: Floch MH, Ringel Y, Allan Walker W, redacteuren. The Microbiota in Gastrointestinal Pathophysiology [Internet]. Boston: Academic Press; 2017 [geciteerd 7 augustus 2020]. p. 165–9. Beschikbaar op: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780128040249000197

    86.         Vitetta L, Llewellyn H, Oldfield D. Gut Dysbiosis and the Intestinal Microbiome: Streptococcus thermophilus a Key Probiotic for Reducing Uremia. Microorganisms [Internet]. 31 juli 2019 [geciteerd 7 augustus 2020];7(8). Beschikbaar op: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6723445/

    87.         Cutting SM. Bacillus probiotics. Food Microbiol. april 2011;28(2):214–20.

    88.         McFarlin BK, Henning AL, Bowman EM, Gary MA, Carbajal KM. Oral spore-based probiotic supplementation was associated with reduced incidence of post-prandial dietary endotoxin, triglycerides, and disease risk biomarkers. World J Gastrointest Pathophysiol. 15 augustus 2017;8(3):117–26.

    89.         Chapman CMC, Gibson GR, Rowland I. Health benefits of probiotics: are mixtures more effective than single strains? Eur J Nutr. 1 februari 2011;50(1):1–17.

    90.         Kõll-Klais P, Mändar R, Leibur E, Marcotte H, Hammarström L, Mikelsaar M. Oral lactobacilli in chronic periodontitis and periodontal health: species composition and antimicrobial activity. Oral Microbiol Immunol. december 2005;20(6):354–61.

    91.         Ravel J, Gajer P, Abdo Z, Schneider GM, Koenig SSK, McCulle SL, e.a. Vaginal microbiome of reproductive-age women. Proc Natl Acad Sci U S A. 15 maart 2011;108(Suppl 1):4680–7.

    92.         Yildirim S, Yeoman CJ, Janga SC, Thomas SM, Ho M, Leigh SR, e.a. Primate vaginal microbiomes exhibit species specificity without universal Lactobacillus dominance. ISME J. december 2014;8(12):2431–44.

    93.         Recine N, Palma E, Domenici L, Giorgini M, Imperiale L, Sassu C, e.a. Restoring vaginal microbiota: biological control of bacterial vaginosis. A prospective case–control study using Lactobacillus rhamnosus BMX 54 as adjuvant treatment against bacterial vaginosis. Arch Gynecol Obstet. januari 2016;293(1):101–7.

    94.         Dale HF, Rasmussen SH, Asiller ÖÖ, Lied GA. Probiotics in Irritable Bowel Syndrome: An Up-to-Date Systematic Review. Nutrients. september 2019;11(9):2048.

    95.         Hungin APS, Mitchell CR, Whorwell P, Mulligan C, Cole O, Agréus L, e.a. Systematic review: probiotics in the management of lower gastrointestinal symptoms – an updated evidence-based international consensus. Aliment Pharmacol Ther. 2018;47(8):1054–70.

    96.         Liu PC, Yan YK, Ma YJ, Wang XW, Geng J, Wang MC, e.a. Probiotics Reduce Postoperative Infections in Patients Undergoing Colorectal Surgery: A Systematic Review and Meta-Analysis [Internet]. Vol. 2017, Gastroenterology Research and Practice. Hindawi; 2017 [geciteerd 12 februari 2021]. p. e6029075. Beschikbaar op: https://www.hindawi.com/journals/grp/2017/6029075/

    97.         Ng QX, Peters C, Ho CYX, Lim DY, Yeo W-S. A meta-analysis of the use of probiotics to alleviate depressive symptoms. J Affect Disord. 1 maart 2018;228:13–9.

    98.         Huang R, Wang K, Hu J. Effect of Probiotics on Depression: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Nutrients. 6 augustus 2016;8(8):483.

    99.         Liu RT, Walsh RFL, Sheehan AE. Prebiotics and probiotics for depression and anxiety: A systematic review and meta-analysis of controlled clinical trials. Neurosci Biobehav Rev. juli 2019;102:13–23.

    100.       Majeed M, Nagabhushanam K, Arumugam S, Majeed S, Ali F. Bacillus coagulans MTCC 5856 for the management of major depression with irritable bowel syndrome: a randomised, double-blind, placebo controlled, multi-centre, pilot clinical study. Food Nutr Res [Internet]. 4 juli 2018 [geciteerd 8 juli 2020];62. Beschikbaar op: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6034030/

    101.       Del Piano M, Ballarè M, Montino F, Orsello M, Garello E, Ferrari P, e.a. Clinical experience with probiotics in the elderly on total enteral nutrition. J Clin Gastroenterol. juli 2004;38(6 Suppl):S111-114.

    102.       Hatakka K, Savilahti E, Pönkä A, Meurman JH, Poussa T, Näse L, e.a. Effect of long term consumption of probiotic milk on infections in children attending day care centres: double blind, randomised trial. BMJ. 2 juni 2001;322(7298):1327.

    103.       Coccorullo P, Strisciuglio C, Martinelli M, Miele E, Greco L, Staiano A. Lactobacillus reuteri (DSM 17938) in Infants with Functional Chronic Constipation: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Study. J Pediatr. oktober 2010;157(4):598–602.

    104.       Bekkali N-L-H, Bongers ME, Van den Berg MM, Liem O, Benninga MA. The role of a probiotics mixture in the treatment of childhood constipation: a pilot study. Nutr J. 2007;6(1):17.

    105.       Bu L-N, Chang M-H, Ni Y-H, Chen H-L, Cheng C-C. Lactobacillus casei rhamnosus Lcr35 in children with chronic constipation. Pediatr Int. 2007;49(4):485–90.

    106.       Szajewska H, Kotowska M, Mrukowicz JZ, Arma'nska M, Mikolajczyk W. Efficacy of Lactobacillus GG in prevention of nosocomial diarrhea in infants. J Pediatr. maart 2001;138(3):361–5.

    107.       Canani RB, Cirillo P, Terrin G, Cesarano L, Spagnuolo MI, Vincenzo AD, e.a. Probiotics for treatment of acute diarrhoea in children: randomised clinical trial of five different preparations. BMJ. 18 augustus 2007;335(7615):340.

    108.       Cano-Contreras AD, Minero Alfaro IJ, Medina López VM, Amieva Balmori M, Remes Troche JM, Espadaler Mazo J, e.a. Efficacy of i3.1 Probiotic on Improvement of Lactose Intolerance Symptoms: A Randomized, Placebo-controlled Clinical Trial. J Clin Gastroenterol [Internet]. 3 februari 2021 [geciteerd 12 februari 2021];Publish Ahead of Print. Beschikbaar op: https://journals.lww.com/jcge/Abstract/9000/Efficacy_of_i3_1_Probiotic_on_Improvement_of.97513.aspx

    109.       Le Nevé B, Martinez-De la Torre A, Tap J, Derrien M, Cotillard A, Barba E, e.a. A Fermented Milk Product with B. lactis CNCM I-2494 and Lactic Acid Bacteria Improves Gastrointestinal Comfort in Response to a Challenge Diet Rich in Fermentable Residues in Healthy Subjects. Nutrients. februari 2020;12(2):320.

    110.       Indrio F, Riezzo G, Raimondi F, Bisceglia M, Filannino A, Cavallo L, e.a. Lactobacillus reuteri accelerates gastric emptying and improves regurgitation in infants. Eur J Clin Invest. 2011;41(4):417–22.

    111.       Sakai T, Makino H, Ishikawa E, Oishi K, Kushiro A. Fermented milk containing Lactobacillus casei strain Shirota reduces incidence of hard or lumpy stools in healthy population. Int J Food Sci Nutr. juni 2011;62(4):423–30.

    112.       Zaharoni H, Rimon E, Vardi H, Friger M, Bolotin A, Shahar DR. Probiotics improve bowel movements in hospitalized elderly patients — The proage study. J Nutr Health Aging. 1 maart 2011;15(3):215–20.

    113.       Ojetti V, Ianiro G, Tortora A, D’Angelo G, Di Rienzo TA, Bibbò S, e.a. The effect of Lactobacillus reuteri supplementation in adults with chronic functional constipation: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Gastrointest Liver Dis JGLD. december 2014;23(4):387–91.

    114.       Hilton E, Kolakowski P, Singer C, Smith M. Efficacy of Lactobacillus GG as a Diarrheal Preventive in Travelers. J Travel Med. 1 maart 1997;4(1):41–3.

    115.       Vaccinaties op reis. Reizigersdiarree - Overige ziekten - Vaccinaties op reis [Internet]. 2020 [geciteerd 13 augustus 2020]. Beschikbaar op: https://www.vaccinatiesopreis.nl/reizigersdiarree/

    116.       Oksanen PJ, Salminen S, Saxelin M, Hämäläinen P, Ihantola-Vormisto A, Muurasniemi-Isoviita L, e.a. Prevention of Travellers Diarrhoea by Lactobacillus GG. Ann Med. 1 januari 1990;22(1):53–6.

    117.       Barker AK, Duster M, Valentine S, Hess T, Archbald-Pannone L, Guerrant R, e.a. A randomized controlled trial of probiotics for Clostridium difficile infection in adults (PICO). J Antimicrob Chemother. 1 november 2017;72(11):3177–80.

    118.       Bailey J, Carter NJ, Neher JO. Effective Management of Flatulence. Am Fam Physician. 15 juni 2009;79(12):1098.

    119.       Ringel-Kulka T, Palsson OS, Maier D, Carroll I, Galanko JA, Leyer G, e.a. Probiotic Bacteria Lactobacillus acidophilus NCFM and Bifidobacterium lactis Bi-07 Versus Placebo for the Symptoms of Bloating in Patients With Functional Bowel Disorders: A Double-blind Study. J Clin Gastroenterol. juli 2011;45(6):518–525.

    120.       Hun L. Bacillus coagulans significantly improved abdominal pain and bloating in patients with IBS. Postgrad Med. 1 maart 2009;121(2):119–24.

    121.       Cheng J, Ouwehand AC. Gastroesophageal Reflux Disease and Probiotics: A Systematic Review. Nutrients. 2 januari 2020;12(1):132.

    122.       Oberndorff A, Verolme B. Het verschil tussen IBD en IBS [Internet]. 2020. Beschikbaar op: https://www.crohn-colitis.nl/

    123.       Balsari A, Ceccarelli A, Dubini F, Fesce E, Poli G. The fecal microbial population in the irritable bowel syndrome. Microbiologica. juli 1982;5(3):185–94.

    124.       Mari A, Abu Baker F, Mahamid M, Sbeit W, Khoury T. The Evolving Role of Gut Microbiota in the Management of Irritable Bowel Syndrome: An Overview of the Current Knowledge. J Clin Med. 4 maart 2020;9(3).

    125.       Ni J, Wu GD, Albenberg L, Tomov VT. Gut microbiota and IBD: causation or correlation? Nat Rev Gastroenterol Hepatol. oktober 2017;14(10):573–84.

    126.       Zheng J-D, He Y, Yu H-Y, Liu Y-L, Ge Y-X, Li X-T, e.a. Unconjugated bilirubin alleviates experimental ulcerative colitis by regulating intestinal barrier function and immune inflammation. World J Gastroenterol. 21 april 2019;25(15):1865–78.

    127.       Qin XF. Impaired inactivation of digestive proteases by deconjugated bilirubin: The possible mechanism for inflammatory bowel disease. Med Hypotheses. 1 augustus 2002;59(2):159–63.

    128.       Mitsuyama K, Sata M. Gut microflora: a new target for therapeutic approaches in inflammatory bowel disease. Expert Opin Ther Targets. 1 maart 2008;12(3):301–12.

    129.       Moayyedi P, Ford AC, Talley NJ, Cremonini F, Foxx-Orenstein AE, Brandt LJ, e.a. The efficacy of probiotics in the treatment of irritable bowel syndrome: a systematic review. Gut. 1 maart 2010;59(3):325–32.

    130.       Spiller R. Review article: probiotics and prebiotics in irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther. 2008;28(4):385–96.

    131.       Nobaek S, Jeppsson B, Ahrné S, Jeppson B. Alteration of Intestinal Micro?ora Is Associated With Reduction in Abdominal Bloating and Pain in Patients With Irritable Bowel Syndrome. Am J Gastroenterol. 2000;95(5):8.

    132.       Niedzielin K, Kordecki H, Birkenfeld B. A controlled, double-blind, randomized study on the efficacy of Lactobacillus plantarum 299V in patients with irritable bowel syndrome. Eur J Gastroenterol Hepatol. oktober 2001;13(10):1143–7.

    133.       Bauserman M, Michail S. The use of Lactobacillus GG in irritable bowel syndrome in children: a double-blind randomized control trial. J Pediatr. augustus 2005;147(2):197–201.

    134.       O’Mahony L, McCarthy J, Kelly P, Hurley G, Luo F, Chen K, e.a. Lactobacillus and bifidobacterium in irritable bowel syndrome: Symptom responses and relationship to cytokine profiles. Gastroenterology. 1 maart 2005;128(3):541–51.

    135.       Whorwell PJ, Altringer L, Morel J, Bond Y, Charbonneau D, O’Mahony L, e.a. Efficacy of an encapsulated probiotic Bifidobacterium infantis 35624 in women with irritable bowel syndrome. Am J Gastroenterol. juli 2006;101(7):1581–90.

    136.       Yoon JY, Cha JM, Oh JK, Tan PL, Kim SH, Kwak MS, e.a. Probiotics Ameliorate Stool Consistency in Patients with Chronic Constipation: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. Dig Dis Sci. 2018;63(10):2754–64.

    137.       Shadnoush M, Hosseini RS, Khalilnezhad A, Navai L, Goudarzi H, Vaezjalali M. Effects of Probiotics on Gut Microbiota in Patients with Inflammatory Bowel Disease: A Double-blind, Placebo-controlled Clinical Trial. Korean J Gastroenterol. 2015;65(4):215.

    138.       Bjarnason I, Sission G, Hayee B. A randomised, double-blind, placebo-controlled trial of a multi-strain probiotic in patients with asymptomatic ulcerative colitis and Crohn’s disease. Inflammopharmacology. 1 juni 2019;27(3):465–73.

    139.       Groeger D, O’Mahony L, Murphy EF, Bourke JF, Dinan TG, Kiely B, e.a. Bifidobacterium infantis 35624 modulates host inflammatory processes beyond the gut. Gut Microbes. 12 juli 2013;4(4):325–39.

    140.       Tamaki H, Nakase H, Inoue S, Kawanami C, Itani T, Ohana M, e.a. Efficacy of probiotic treatment with Bifidobacterium longum 536 for induction of remission in active ulcerative colitis: A randomized, double-blinded, placebo-controlled multicenter trial. Dig Endosc. 2016;28(1):67–74.

    141.       Gao L, Xu T, Huang G, Jiang S, Gu Y, Chen F. Oral microbiomes: more and more importance in oral cavity and whole body. Protein Cell. 1 mei 2018;9(5):488–500.

    142.       Xun Z, Zhang Q, Xu T, Chen N, Chen F. Dysbiosis and Ecotypes of the Salivary Microbiome Associated With Inflammatory Bowel Diseases and the Assistance in Diagnosis of Diseases Using Oral Bacterial Profiles. Front Microbiol [Internet]. 2018 [geciteerd 18 augustus 2020];9. Beschikbaar op: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2018.01136/full

    143.       Nakajima M, Arimatsu K, Kato T, Matsuda Y, Minagawa T, Takahashi N, e.a. Oral Administration of P. gingivalis Induces Dysbiosis of Gut Microbiota and Impaired Barrier Function Leading to Dissemination of Enterobacteria to the Liver. 2015;

    144.       Zamani M, Alizadeh-Tabari S, Zamani V. Systematic review with meta-analysis: the prevalence of anxiety and depression in patients with irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther. 2019;50(2):132–43.

    145.       Cole JA, Rothman KJ, Cabral HJ, Zhang Y, Farraye FA. Migraine, fibromyalgia, and depression among people with IBS: a prevalence study. BMC Gastroenterol. 28 september 2006;6(1):26.

    146.       Whitehead WE, Palsson O, Jones KR. Systematic review of the comorbidity of irritable bowel syndrome with other disorders: What are the causes and implications? Gastroenterology. 1 april 2002;122(4):1140–56.

    147.       Pinto-Sanchez MI, Hall GB, Ghajar K, Nardelli A, Bolino C, Lau JT, e.a. Probiotic Bifidobacterium longum NCC3001 Reduces Depression Scores and Alters Brain Activity: A Pilot Study in Patients With Irritable Bowel Syndrome. Gastroenterology. augustus 2017;153(2):448-459.e8.

    148.       Meyer C, Vassar M. The Fragility of Probiotic Bifidobacterium longum NCC3001 Use for Depression in Patients With Irritable Bowel Syndrome. Gastroenterology. 1 februari 2018;154(3):764.

    149.       Nocerino R, Di Costanzo M, Bedogni G, Cosenza L, Maddalena Y, Di Scala C, e.a. Dietary Treatment with Extensively Hydrolyzed Casein Formula Containing the Probiotic Lactobacillus rhamnosus GG Prevents the Occurrence of Functional Gastrointestinal Disorders in Children with Cow’s Milk Allergy. J Pediatr. 2019;213:137-142.e2.

    150.       Berni Canani R, Di Costanzo M, Bedogni G, Amoroso A, Cosenza L, Di Scala C, e.a. Extensively hydrolyzed casein formula containing Lactobacillus rhamnosus GG reduces the occurrence of other allergic manifestations in children with cow’s milk allergy: 3-year randomized controlled trial. J Allergy Clin Immunol. juni 2017;139(6):1906-1913.e4.

    151.       Tan-Lim CSC, Esteban-Ipac NAR. Probiotics as treatment for food allergies among pediatric patients: a meta-analysis. World Allergy Organ J. 2018;11(1):25.

    152.       Zhang G-Q, Hu H-J, Liu C-Y, Zhang Q, Shakya S, Li Z-Y. Probiotics for Prevention of Atopy and Food Hypersensitivity in Early Childhood: A PRISMA-Compliant Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Medicine (Baltimore). februari 2016;95(8):e2562.

    153.       Gingold-Belfer R, Levy S, Layfer O, Pakanaev L, Niv Y, Dickman R, e.a. Use of a Novel Probiotic Formulation to Alleviate Lactose Intolerance Symptoms—a Pilot Study. Probiotics Antimicrob Proteins. 1 maart 2020;12(1):112–8.

    154.       de Vrese M, Stegelmann A, Richter B, Fenselau S, Laue C, Schrezenmeir J. Probiotics—compensation for lactase insufficiency. Am J Clin Nutr. 1 februari 2001;73(2):421s–9s.

    155.       Durack J, Kimes NE, Lin DL, Rauch M, McKean M, McCauley K, e.a. Delayed gut microbiota development in high-risk for asthma infants is temporarily modifiable by Lactobacillus supplementation. Nat Commun. 16 februari 2018;9(1):707.

    156.       Korpela K, Salonen A, Vepsäläinen O, Suomalainen M, Kolmeder C, Varjosalo M, e.a. Probiotic supplementation restores normal microbiota composition and function in antibiotic-treated and in caesarean-born infants. Microbiome. 16 oktober 2018;6(1):182.

    157.       Duar RM, Kyle D, Tribe RM. Reintroducing B. infantis to the cesarean-born neonate: an ecologically sound alternative to “vaginal seeding”. FEMS Microbiol Lett [Internet]. 1 maart 2020 [geciteerd 12 augustus 2020];367(6). Beschikbaar op: https://academic.oup.com/femsle/article/367/6/fnaa032/5739918

    158.       D’Souza AL, Rajkumar C, Cooke J, Bulpitt CJ. Probiotics in prevention of antibiotic associated diarrhoea: meta-analysis. BMJ. 8 juni 2002;324(7350):1361.

    159.       McFarland LV. Meta-analysis of probiotics for the prevention of antibiotic associated diarrhea and the treatment of Clostridium difficile disease. Am J Gastroenterol. april 2006;101(4):812–22.

    160.       Hickson M, D’Souza AL, Muthu N, Rogers TR, Want S, Rajkumar C, e.a. Use of probiotic Lactobacillus preparation to prevent diarrhoea associated with antibiotics: randomised double blind placebo controlled trial. BMJ. 14 juli 2007;335(7610):80.

    161.       Rosenfeldt V, Benfeldt E, Valerius NH, Pærregaard A, Michaelsen KF. Effect of probiotics on gastrointestinal symptoms and small intestinal permeability in children with atopic dermatitis. J Pediatr. november 2004;145(5):612–6.

    162.       Iemoli E, Trabattoni D, Parisotto S, Borgonovo L, Toscano M, Rizzardini G, e.a. Probiotics Reduce Gut Microbial Translocation and Improve Adult Atopic Dermatitis: J Clin Gastroenterol. oktober 2012;46:S33–40.

    163.       Marschan E, Kuitunen M, Kukkonen K, Poussa T, Sarnesto A, Haahtela T, e.a. Probiotics in infancy induce protective immune profiles that are characteristic for chronic low-grade inflammation. Clin Exp Allergy J Br Soc Allergy Clin Immunol. april 2008;38(4):611–8.

    164.       Betsi GI, Papadavid E, Falagas ME. Probiotics for the treatment or prevention of atopic dermatitis: a review of the evidence from randomized controlled trials. Am J Clin Dermatol. 2008;9(2):93–103.

    165.       Kim S-O, Ah Y-M, Yu YM, Choi KH, Shin W-G, Lee J-Y. Effects of probiotics for the treatment of atopic dermatitis: a meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Allergy Asthma Immunol. 1 augustus 2014;113(2):217–26.

    166.       Zhao M, Shen C, Ma L. Treatment efficacy of probiotics on atopic dermatitis, zooming in on infants: a systematic review and meta-analysis. Int J Dermatol. juni 2018;57(6):635–41.

    167.       Zuccotti G, Meneghin F, Aceti A, Barone G, Callegari ML, Di Mauro A, e.a. Probiotics for prevention of atopic diseases in infants: systematic review and meta-analysis. Allergy. november 2015;70(11):1356–71.

    168.       Kalliomäki M, Salminen S, Arvilommi H, Kero P, Koskinen P, Isolauri E. Probiotics in primary prevention of atopic disease: a randomised placebo-controlled trial. The Lancet. 7 april 2001;357(9262):1076–9.

    169.       Kalliomäki M, Salminen S, Poussa T, Isolauri E. Probiotics during the first 7 years of life: A cumulative risk reduction of eczema in a randomized, placebo-controlled trial. J Allergy Clin Immunol. 1 april 2007;119(4):1019–21.

    170.       Kalliomäki M, Salminen S, Poussa T, Arvilommi H, Isolauri E. Probiotics and prevention of atopic disease: 4-year follow-up of a randomised placebo-controlled trial. Lancet Lond Engl. 31 mei 2003;361(9372):1869–71.

    171.       Rautava S, Kainonen E, Salminen S, Isolauri E. Maternal probiotic supplementation during pregnancy and breast-feeding reduces the risk of eczema in the infant. J Allergy Clin Immunol. 1 december 2012;130(6):1355–60.

    172.       Kopp MV, Hennemuth I, Heinzmann A, Urbanek R. Randomized, double-blind, placebo-controlled trial of probiotics for primary prevention: no clinical effects of Lactobacillus GG supplementation. Pediatrics. april 2008;121(4):e850-856.

    173.       Rahmayani T, Putra IB, Jusuf NK. The Effect of Oral Probiotic on the Interleukin-10 Serum Levels of Acne Vulgaris. Open Access Maced J Med Sci. 10 oktober 2019;7(19):3249–52.

    174.       Fabbrocini G, Bertona M, Picazo Ó, Pareja-Galeano H, Monfrecola G, Emanuele E. Supplementation with Lactobacillus rhamnosus SP1 normalises skin expression of genes implicated in insulin signalling and improves adult acne. Benef Microbes. 30 november 2016;7(5):625–30.

    175.       Jung GW, Tse JE, Guiha I, Rao J. Prospective, Randomized, Open-Label Trial Comparing the Safety, Efficacy, and Tolerability of an Acne Treatment Regimen with and without a Probiotic Supplement and Minocycline in Subjects with Mild to Moderate Acne. J Cutan Med Surg. 1 maart 2013;17(2):114–22.

    176.       Alesa DI, Alshamrani HM, Alzahrani YA, Alamssi DN, Alzahrani NS, Almohammadi ME. The role of gut microbiome in the pathogenesis of psoriasis and the therapeutic effects of probiotics. J Fam Med Prim Care. 15 november 2019;8(11):3496–503.

    177.       Atabati H, Esmaeili S, Saburi E, Akhlaghi M, Raoofi A, Rezaei N, e.a. Probiotics with ameliorating effects on the severity of skin inflammation in psoriasis: Evidence from experimental and clinical studies. J Cell Physiol. december 2020;235(12):8925–37.

    178.       Chen Y-J, Lee W-H, Ho HJ, Tseng C-H, Wu C-Y. An altered fecal microbial profiling in rosacea patients compared to matched controls. J Formos Med Assoc [Internet]. 20 mei 2020 [geciteerd 15 oktober 2020]; Beschikbaar op: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0929664620301728

    179.       Nam J-H, Yun Y, Kim H-S, Kim H-N, Jung HJ, Chang Y, e.a. Rosacea and its association with enteral microbiota in Korean females. Exp Dermatol. 2018;27(1):37–42.

    180.       Knackstedt R, Knackstedt T, Gatherwright J. The role of topical probiotics in skin conditions: A systematic review of animal and human studies and implications for future therapies. Exp Dermatol. 2020;29(1):15–21.

    181.       Petersen PE, Ogawa H. The global burden of periodontal disease: towards integration with chronic disease prevention and control. Periodontol 2000. 2012;60(1):15–39.

    182.       Kõll-Klais P, Mändar R, Marcotte H, Leibur E, Mikelsaar M, Hammarström L. Characterization of oral lactobacilli as potential probiotics for oral health. Oral Microbiol Immunol. 2008;23(2):139–47.

    183.       Shimauchi H, Mayanagi G, Nakaya S, Minamibuchi M, Ito Y, Yamaki K, e.a. Improvement of periodontal condition by probiotics with Lactobacillus salivarius WB21: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Clin Periodontol. 2008;35(10):897–905.

    184.       Nishihara T, Suzuki N, Yoneda M, Hirofuji T. Effects of Lactobacillus salivarius-containing tablets on caries risk factors: a randomized open-label clinical trial. BMC Oral Health. 2 september 2014;14(1):110.

    185.       Teanpaisan R, Piwat S. Lactobacillus paracasei SD1, a novel probiotic, reduces mutans streptococci in human volunteers: a randomized placebo-controlled trial. Clin Oral Investig. 1 april 2014;18(3):857–62.

    186.       Näse L, Hatakka K, Savilahti E, Saxelin M, Pönkä A, Poussa T, e.a. Effect of Long–Term Consumption of a Probiotic Bacterium, Lactobacillus rhamnosus GG, in Milk on Dental Caries and Caries Risk in Children. Caries Res. 2001;35(6):412–20.

    187.       Simark-Mattsson C, Emilson C-G, Håkansson EG, Jacobsson C, Roos K, Holm S. Lactobacillus-mediated interference of mutans streptococci in caries-free vs. caries-active subjects. Eur J Oral Sci. 2007;115(4):308–14.

    188.       Krasse P, Carlsson B, Dahl C, Paulsson A, Nilsson A, Sinkiewicz G. Decreased gum bleeding and reduced gingivitis by the probiotic Lactobacillus reuteri. Swed Dent J. 1 januari 2006;30(2):55–60.

    189.       Twetman S, Derawi B, Keller M, Ekstrand K, Yucel-Lindberg T, Stecksén-Blicks C. Short-term effect of chewing gums containing probiotic Lactobacillus reuteri on the levels of inflammatory mediators in gingival crevicular fluid. Acta Odontol Scand. 1 januari 2009;67(1):19–24.

    190.       Sajedinejad N, Paknejad M, Houshmand B, Sharafi H, Jelodar R, Shahbani Zahiri H, e.a. Lactobacillus salivarius NK02: a Potent Probiotic for Clinical Application in Mouthwash. Probiotics Antimicrob Proteins. 1 september 2018;10(3):485–95.

    191.       Schmitter T, Fiebich BL, Fischer JT, Gajfulin M, Larsson N, Rose T, e.a. Ex vivo anti-inflammatory effects of probiotics for periodontal health. J Oral Microbiol. 1 januari 2018;10(1):1502027.

    192.       Alanzi A, Honkala S, Honkala E, Varghese A, Tolvanen M, Söderling E. Effect of Lactobacillus rhamnosus and Bifidobacterium lactis on gingival health, dental plaque, and periodontopathogens in adolescents: a randomised placebo-controlled clinical trial. Benef Microbes. 15 juni 2018;9(4):593–602.

    193.       Akram Z, Shafqat SS, Aati S, Kujan O, Fawzy A. Clinical efficacy of probiotics in the treatment of gingivitis: A systematic review and meta-analysis. Aust Dent J. 2020;65(1):12–20.

    194.       Iwamoto T, Suzuki N, Tanabe K, Takeshita T, Hirofuji T. Effects of probiotic Lactobacillus salivarius WB21 on halitosis and oral health: an open-label pilot trial. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. 2010;110(2):201–8.

    195.       Yoo J-I, Shin I-S, Jeon J-G, Yang Y-M, Kim J-G, Lee D-W. The Effect of Probiotics on Halitosis: a Systematic Review and Meta-analysis. Probiotics Antimicrob Proteins. 1 maart 2019;11(1):150–7.

    196.       Zierer J, Jackson MA, Kastenmüller G, Mangino M, Long T, Telenti A, e.a. The fecal metabolome as a functional readout of the gut microbiome. Nat Genet. juni 2018;50(6):790–5.

    197.       Finucane MM, Sharpton TJ, Laurent TJ, Pollard KS. A Taxonomic Signature of Obesity in the Microbiome? Getting to the Guts of the Matter. PLOS ONE. 8 januari 2014;9(1):e84689.

    198.       Minami J, Iwabuchi N, Tanaka M, Yamauchi K, Xiao J-Z, Abe F, e.a. Effects of Bifidobacterium breve B-3 on body fat reductions in pre-obese adults: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Biosci Microbiota Food Health. 2018;37(3):67–75.

    199.       Kondo S, Xiao J-Z, Satoh T, Odamaki T, Takahashi S, Sugahara H, e.a. Antiobesity effects of Bifidobacterium breve strain B-3 supplementation in a mouse model with high-fat diet-induced obesity. Biosci Biotechnol Biochem. 2010;74(8):1656–61.

    200.       Barengolts E, Salim M, Akbar A, Salim F. Probiotics for Prosperity: Is There a Role for Probiotics in the Fight Against Obesity? Review of Meta-Analyses of Randomized Controlled Trials. Nutr Diet Suppl. 27 november 2020;12:255–65.

    201.       Minty M, Canceil T, Serino M, Burcelin R, Tercé F, Blasco-Baque V. Oral microbiota-induced periodontitis: a new risk factor of metabolic diseases. Rev Endocr Metab Disord. 1 december 2019;20(4):449–59.

    202.       Ohtsu A, Takeuchi Y, Katagiri S, Suda W, Maekawa S, Shiba T, e.a. Influence of Porphyromonas gingivalis in gut microbiota of streptozotocin-induced diabetic mice. Oral Dis. april 2019;25(3):868–80.

    203.       Arimatsu K, Yamada H, Miyazawa H, Minagawa T, Nakajima M, Ryder MI, e.a. Oral pathobiont induces systemic inflammation and metabolic changes associated with alteration of gut microbiota. Sci Rep. 6 mei 2014;4(1):4828.

    204.       Blasco-Baque V, Garidou L, Pomié C, Escoula Q, Loubieres P, Gall-David SL, e.a. Periodontitis induced by Porphyromonas gingivalis drives periodontal microbiota dysbiosis and insulin resistance via an impaired adaptive immune response. Gut. 2017;66(5):14.

    205.       Tian J, Liu C, Zheng X, Jia X, Peng X, Yang R, e.a. Porphyromonas gingivalis Induces Insulin Resistance by Increasing BCAA Levels in Mice. J Dent Res. 1 juli 2020;99(7):839–46.

    206.       Kocsis T, Molnár B, Németh D, Hegyi P, Szakács Z, Bálint A, e.a. Probiotics have beneficial metabolic effects in patients with type 2 diabetes mellitus: a meta-analysis of randomized clinical trials. Sci Rep. 16 juli 2020;10(1):11787.

    207.       Lee S, Kirkland R, Grunewald ZI, Sun Q, Wicker L, de La Serre CB. Beneficial Effects of Non-Encapsulated or Encapsulated Probiotic Supplementation on Microbiota Composition, Intestinal Barrier Functions, Inflammatory Profiles, and Glucose Tolerance in High Fat Fed Rats. Nutrients. september 2019;11(9):1975.

    208.       Zeng Z, Yuan Q, Yu R, Zhang J, Ma H, Chen S. Ameliorative Effects of Probiotic Lactobacillus paracasei NL41 on Insulin Sensitivity, Oxidative Stress, and Beta-Cell Function in a Type 2 Diabetes Mellitus Rat Model. Mol Nutr Food Res. 2019;63(22):1900457.

    209.       Xiao JZ, Kondo S, Takahashi N, Miyaji K, Oshida K, Hiramatsu A, e.a. Effects of Milk Products Fermented by Bifidobacterium longum on Blood Lipids in Rats and Healthy Adult Male Volunteers. J Dairy Sci. 1 juli 2003;86(7):2452–61.

    210.       Bernini LJ, Simão ANC, Alfieri DF, Lozovoy MAB, Mari NL, de Souza CHB, e.a. Beneficial effects of Bifidobacterium lactis on lipid profile and cytokines in patients with metabolic syndrome: A randomized trial. Effects of probiotics on metabolic syndrome. Nutrition. juni 2016;32(6):716–9.

    211.       Tonucci LB, Olbrich Dos Santos KM, Licursi de Oliveira L, Rocha Ribeiro SM, Duarte Martino HS. Clinical application of probiotics in type 2 diabetes mellitus: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Clin Nutr Edinb Scotl. 2017;36(1):85–92.

    212.       Kelly TN, Bazzano LA, Ajami NJ, He H, Zhao J, Petrosino JF, e.a. Gut Microbiome Associates With Lifetime Cardiovascular Disease Risk Profile Among Bogalusa Heart Study Participants. Circ Res. 30 september 2016;119(8):956–64.

    213.       Yoshida N, Yamashita T, Hirata K. Gut Microbiome and Cardiovascular Diseases. Diseases. 29 juni 2018;6(3):56.

    214.       Grylls A, Seidler K, Neil J. Link between microbiota and hypertension: Focus on LPS/TLR4 pathway in endothelial dysfunction and vascular inflammation, and therapeutic implication of probiotics. Biomed Pharmacother. mei 2021;137:111334.

    215.       Din AU, Hassan A, Zhu Y, Yin T, Gregersen H, Wang G. Amelioration of TMAO through probiotics and its potential role in atherosclerosis. Appl Microbiol Biotechnol. december 2019;103(23–24):9217–28.

    216.       Qiu L, Tao X, Xiong H, Yu J, Wei H. Lactobacillus plantarum ZDY04 exhibits a strain-specific property of lowering TMAO via the modulation of gut microbiota in mice. Food Funct. 15 augustus 2018;9(8):4299–309.

    217.       Dietrich T, Sharma P, Walter C, Weston P, Beck J. The epidemiological evidence behind the association between periodontitis and incident atherosclerotic cardiovascular disease. J Clin Periodontol. april 2013;40(s14):S70–84.

    218.       Khumaedi AI, Purnamasari D, Wijaya IP, Soeroso Y. The relationship of diabetes, periodontitis and cardiovascular disease. Diabetes Metab Syndr Clin Res Rev. maart 2019;13(2):1675–8.

    219.       Virtanen E, Nurmi T, Söder P-Ö, Airila-Månsson S, Söder B, Meurman JH. Apical periodontitis associates with cardiovascular diseases: a cross-sectional study from Sweden. BMC Oral Health. 11 juli 2017;17(1):107.

    220.       Dominy SS, Lynch C, Ermini F, Benedyk M, Marczyk A, Konradi A, e.a. Porphyromonas gingivalis in Alzheimer’s disease brains: Evidence for disease causation and treatment with small-molecule inhibitors. Sci Adv. januari 2019;5(1):eaau3333.

    221.       Soscia SJ, Kirby JE, Washicosky KJ, Tucker SM, Ingelsson M, Hyman B, e.a. The Alzheimer’s Disease-Associated Amyloid ß-Protein Is an Antimicrobial Peptide. PLOS ONE. 3 maart 2010;5(3):e9505.

    222.       Poole S, Singhrao S, Kesavalu L, Curtis M, Crean S. Determining the presence of periodontopathic virulence factors in short-term postmortem Alzheimer’s disease brain tissue. J Alzheimers Dis. 2013;36(4):665–77.

    223.       Olsen I, Singhrao SK. Interaction between genetic factors, Porphyromonas gingivalis and microglia to promote Alzheimer’s disease. J Oral Microbiol. 1 januari 2020;12(1):1820834.

    224.       Goyal N, Shamanna PU, Varughese ST, Abraham R, Antony B, Emmatty R, e.a. Effects of amine fluoride and probiotic mouthwash on levels of Porphyromonas gingivalis in orthodontic patients: A randomized controlled trial. J Indian Soc Periodontol. 2019;23(4):339–44.

    225.       Savino F, Cresi F, Pautasso S, Palumeri E, Tullio V, Roana J, e.a. Intestinal microflora in breastfed colicky and non-colicky infants. Acta Paediatr. juni 2004;93(6):825–9.

    226.       Szajewska H, Gyrczuk E, Horvath A. Lactobacillus reuteri DSM 17938 for the Management of Infantile Colic in Breastfed Infants: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. J Pediatr. februari 2013;162(2):257–62.

    227.       Savino F, Pelle E, Palumeri E, Oggero R, Miniero R. Lactobacillus reuteri (American Type Culture Collection Strain 55730) versus simethicone in the treatment of infantile colic: a prospective randomized study. Pediatrics. januari 2007;119(1):e124-130.

    228.       AlFaleh KM, Bassler D. Probiotics for prevention of necrotizing enterocolitis in preterm infants. In: The Cochrane Collaboration, redacteur. Cochrane Database of Systematic Reviews [Internet]. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd; 2008 [geciteerd 12 augustus 2020]. p. CD005496.pub2. Beschikbaar op: http://doi.wiley.com/10.1002/14651858.CD005496.pub2

    229.       Deshpande G, Rao S, Patole S, Bulsara M. Updated meta-analysis of probiotics for preventing necrotizing enterocolitis in preterm neonates [Internet]. Database of Abstracts of Reviews of Effects (DARE): Quality-assessed Reviews [Internet]. Centre for Reviews and Dissemination (UK); 2010 [geciteerd 12 augustus 2020]. Beschikbaar op: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK79504/

    230.       Huang H, Song L, Zhao W. Effects of probiotics for the treatment of bacterial vaginosis in adult women: a meta-analysis of randomized clinical trials. Arch Gynecol Obstet. 1 juni 2014;289(6):1225–34.

    231.       Heczko PB, Tomusiak A, Adamski P, Jakimiuk AJ, Stefanski G, Mikolajczyk-Cichonska A, e.a. Supplementation of standard antibiotic therapy with oral probiotics for bacterial vaginosis and aerobic vaginitis: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. BMC Womens Health. december 2015;15(1):115.

    232.       Ya W, Reifer C, Miller LE. Efficacy of vaginal probiotic capsules for recurrent bacterial vaginosis: a double-blind, randomized, placebo-controlled study. Am J Obstet Gynecol. augustus 2010;203(2):120.e1-120.e6.

    233.       Beerepoot M a. J. Women with recurrent urinary tract infections: antibiotic resistance and non-antibiotic prophylaxis [Internet]. 2013 [geciteerd 15 oktober 2020]. Beschikbaar op: https://dare.uva.nl/search?identifier=381af002-2eb8-4956-834f-3aef23760310

    234.       Stapleton AE, Au-Yeung M, Hooton TM, Fredricks DN, Roberts PL, Czaja CA, e.a. Randomized, Placebo-Controlled Phase 2 Trial of a Lactobacillus crispatus Probiotic Given Intravaginally for Prevention of Recurrent Urinary Tract Infection. Clin Infect Dis. 15 mei 2011;52(10):1212–7.

    235.       Rossoni RD, Barros PP de, Alvarenga JA de, Ribeiro F de C, Velloso M dos S, Fuchs BB, e.a. Antifungal activity of clinical Lactobacillus strains against Candida albicans biofilms: identification of potential probiotic candidates to prevent oral candidiasis. Biofouling. 7 februari 2018;34(2):212–25.

    236.       Matsubara V, Silva E, Paula C, Ishikawa K, Nakamae A. Treatment with probiotics in experimental oral colonization by Candida albicans in murine model (DBA/2): Treatment with probiotic in experimental oral colonization. Oral Dis. april 2012;18(3):260–4.

    237.       Hu L, Zhou M, Young A, Zhao W, Yan Z. In vivo effectiveness and safety of probiotics on prophylaxis and treatment of oral candidiasis: a systematic review and meta-analysis. BMC Oral Health. 10 juli 2019;19(1):140.

    238.       Ishikawa KH, Mayer MPA, Miyazima TY, Matsubara VH, Silva EG, Paula CR, e.a. A Multispecies Probiotic Reduces Oral Candida Colonization in Denture Wearers: Reduction of Candida by Probiotics. J Prosthodont. april 2015;24(3):194–9.

    239.       Kraft-Bodi E, Jørgensen MR, Keller MK, Kragelund C, Twetman S. Effect of Probiotic Bacteria on Oral Candida in Frail Elderly. J Dent Res. 1 september 2015;94(9_suppl):181S-186S.

    240.       Kovachev SM, Vatcheva-Dobrevska RS. Local Probiotic Therapy for Vaginal Candida albicans Infections. Probiotics Antimicrob Proteins. maart 2015;7(1):38–44.

    241.       Pendharkar S, Brandsborg E, Hammarström L, Marcotte H, Larsson P-G. Vaginal colonisation by probiotic lactobacilli and clinical outcome in women conventionally treated for bacterial vaginosis and yeast infection. BMC Infect Dis. 3 juli 2015;15(1):255.

    242.       Vicariotto F, Del Piano M, Mogna L, Mogna G. Effectiveness of the Association of 2 Probiotic Strains Formulated in a Slow Release Vaginal Product, in Women Affected by Vulvovaginal Candidiasis: A Pilot Study. J Clin Gastroenterol. oktober 2012;46:S73–80.

    243.       Kunyeit L, K A A-A, Rao RP. Application of Probiotic Yeasts on Candida Species Associated Infection. J Fungi. december 2020;6(4):189.

    244.       Manzoni P, Mostert M, Leonessa ML, Priolo C, Farina D, Monetti C, e.a. Oral supplementation with Lactobacillus casei subspecies rhamnosus prevents enteric colonization by Candida species in preterm neonates: a randomized study. Clin Infect Dis Off Publ Infect Dis Soc Am. 15 juni 2006;42(12):1735–42.

    245.       Romeo MG, Romeo DM, Trovato L, Oliveri S, Palermo F, Cota F, e.a. Role of probiotics in the prevention of the enteric colonization by Candida in preterm newborns: incidence of late-onset sepsis and neurological outcome. J Perinatol. januari 2011;31(1):63–9.

    246.       Kumar S, Bansal A, Chakrabarti A, Singhi S. Evaluation of efficacy of probiotics in prevention of candida colonization in a PICU-a randomized controlled trial. Crit Care Med. februari 2013;41(2):565–572.

    247.       Kamatani N, Mochii M, Hashimoto M, Sakurai K, Gokita K, Yoshihara J, e.a. Placebo controlled double blind parallel randomized study to test the urate-lowering effect of yogurt containing Lactobacillus gasseri PA-3 in adult males with marginal hyperuricemia. Gout Nucleic Acid Metab. 2016;40(1):21–31.

    248.       Yamanaka H, Taniguchi A, Tsuboi H, Kano H, Asami Y. Hypouricaemic effects of yoghurt containing Lactobacillus gasseri PA-3 in patients with hyperuricaemia and/or gout: A randomised, double-blind, placebo-controlled study. Mod Rheumatol. 2 januari 2019;29(1):146–50.

    249.       García-Arroyo FE, Gonzaga G, Muñoz-Jiménez I, Blas-Marron MG, Silverio O, Tapia E, e.a. Probiotic supplements prevented oxonic acid-induced hyperuricemia and renal damage. PLOS ONE. 24 augustus 2018;13(8):e0202901.

    250.       Wang H, Mei L, Deng Y, Liu Y, Wei X, Liu M, e.a. Lactobacillus brevis DM9218 ameliorates fructose-induced hyperuricemia through inosine degradation and manipulation of intestinal dysbiosis. Nutrition. 1 juni 2019;62:63–73.

    251.       Aqaeinezhad Rudbane SM, Rahmdel S, Abdollahzadeh SM, Zare M, Bazrafshan A, Mazloomi SM. The efficacy of probiotic supplementation in rheumatoid arthritis: a meta-analysis of randomized, controlled trials. Inflammopharmacology. 1 februari 2018;26(1):67–76.

    252.       Fuego C, Mena-Vazquez N, Caparrós-Ruiz R, Ureña-Garnica I, Diaz-Cordovés G, Jimenez-Nuñez FG, e.a. AB0113 Efficacy of treatment with probiotics in the inflammatory activity of patients with rheumatoid arthritis. systematic review of the literature. Ann Rheum Dis. 1 juni 2018;77(Suppl 2):1251–1251.

    253.       Mohammed AT, Khattab M, Ahmed AM, Turk T, Sakr N, M. Khalil A, e.a. The therapeutic effect of probiotics on rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysis of randomized control trials. Clin Rheumatol. december 2017;36(12):2697–707.

    254.       Pineda M de LA, Thompson SF, Summers K, de Leon F, Pope J, Reid G. A randomized, double-blinded, placebo-controlled pilot study of probiotics in active rheumatoid arthritis. Med Sci Monit Int Med J Exp Clin Res. juni 2011;17(6):CR347–54.

    255.       Alipour B, Homayouni-Rad A, Vaghef-Mehrabany E, Sharif SK, Vaghef-Mehrabany L, Asghari-Jafarabadi M, e.a. Effects of Lactobacillus casei supplementation on disease activity and inflammatory cytokines in rheumatoid arthritis patients: a randomized double-blind clinical trial. Int J Rheum Dis. juni 2014;17(5):519–27.

    256.       Zamani B, Golkar HR, Farshbaf S, Emadi-Baygi M, Tajabadi-Ebrahimi M, Jafari P, e.a. Clinical and metabolic response to probiotic supplementation in patients with rheumatoid arthritis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Int J Rheum Dis. 2016;19(9):869–79.

    257.       Vadell AKE, Bärebring L, Hulander E, Gjertsson I, Lindqvist HM, Winkvist A. Anti-inflammatory Diet In Rheumatoid Arthritis (ADIRA)—a randomized, controlled crossover trial indicating effects on disease activity. Am J Clin Nutr. juni 2020;111(6):1203–13.

    258.       Khoder G, Al-Menhali AA, Al-Yassir F, Karam SM. Potential role of probiotics in the management of gastric ulcer (Review). Exp Ther Med. 1 juli 2016;12(1):317.

    259.       Sung KP, Dong IP, Joong SC, Mun SK, Jung HP, Hong JK, e.a. The effect of probiotics on Helicobacter pylori eradication. Hepatogastroenterology. 1 oktober 2007;54(79):2032–6.

    260.       Wang F, Feng J, Chen P, Liu X, Ma M, Zhou R, e.a. Probiotics in Helicobacter pylori eradication therapy: Systematic review and network meta-analysis. Clin Res Hepatol Gastroenterol. september 2017;41(4):466–75.

    261.       Zhang M-M, Qian W, Qin Y-Y, He J, Zhou Y-H. Probiotics in Helicobacter pylori eradication therapy: A systematic review and meta-analysis. World J Gastroenterol WJG. 14 april 2015;21(14):4345–57.

    262.       Lau JY, Sung J, Hill C, Henderson C, Howden CW, Metz DC. Systematic Review of the Epidemiology of Complicated Peptic Ulcer Disease: Incidence, Recurrence, Risk Factors and Mortality. Digestion. 2011;84(2):102–13.

    263.       Senol A, Isler M, Karahan AG, Kiliç GB, Kuleasan H, Gören I, e.a. Effect of probiotics on aspirin-induced gastric mucosal lesions. Turk J Gastroenterol Off J Turk Soc Gastroenterol. februari 2011;22(1):18–26.

    264.       Youssef H, Elsenosi YY, Mahfouz M, Hussein SA. Novel role of probiotics in improving cell proliferation and regulating proinflammatory cytokine-mediated oxidative damage of ethanol-induced gastric mucosal injury in rats. Benha Vet Med J. 1 maart 2020;38(1):9–16.

    265.       Lam EKY, Yu L, Wong HPS, Wu WKK, Shin VY, Tai EKK, e.a. Probiotic Lactobacillus rhamnosus GG enhances gastric ulcer healing in rats. Eur J Pharmacol. 22 juni 2007;565(1):171–9.

    266.       Roman P, Estévez AF, Miras A, Sánchez-Labraca N, Cañadas F, Vivas AB, e.a. A Pilot Randomized Controlled Trial to Explore Cognitive and Emotional Effects of Probiotics in Fibromyalgia. Sci Rep. 19 juli 2018;8(1):10965.

    267.       Dalal R, McGee RG, Riordan SM, Webster AC. Probiotics for people with hepatic encephalopathy. Cochrane Database Syst Rev. 23 2017;2:CD008716.

    268.       The Lancet Gastroenterology Hepatology  null. Probiotics: elixir or empty promise? Lancet Gastroenterol Hepatol. februari 2019;4(2):81.

    269.       Lerner A, Shoenfeld Y, Matthias T. Probiotics: If It Does Not Help It Does Not Do Any Harm. Really? Microorganisms. april 2019;7(4):104.

    270.       Kothari D, Patel S, Kim S-K. Probiotic supplements might not be universally-effective and safe: A review. Biomed Pharmacother Biomedecine Pharmacother. maart 2019;111:537–47.

    271.       Sotoudegan F, Daniali M, Hassani S, Nikfar S, Abdollahi M. Reappraisal of probiotics’ safety in human. Food Chem Toxicol. 1 juli 2019;129:22–9.

    272.       Wang Y, Jiang Y, Deng Y, Yi C, Wang Y, Ding M, e.a. Probiotic Supplements: Hope or Hype? Front Microbiol [Internet]. 2020 [geciteerd 13 april 2021];11. Beschikbaar op: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2020.00160/full

    273.       de Bortoli N, Leonardi G, Ciancia E, Merlo A, Bellini M, Costa F, e.a. Helicobacter pylori Eradication: A Randomized Prospective Study of Triple Therapy Versus Triple Therapy Plus Lactoferrin and Probiotics. Am J Gastroenterol. mei 2007;102(5):951–6.

    274.       Scholz-Ahrens KE, Ade P, Marten B, Weber P, Timm W, A?il Y, e.a. Prebiotics, Probiotics, and Synbiotics Affect Mineral Absorption, Bone Mineral Content, and Bone Structure. J Nutr. 1 maart 2007;137(3):838S-846S.

    275.       Duda-Chodak A, Tarko T, Satora P, Sroka P. Interaction of dietary compounds, especially polyphenols, with the intestinal microbiota: a review. Eur J Nutr. 1 april 2015;54(3):325–41.

    276.       Di Meo F, Margarucci S, Galderisi U, Crispi S, Peluso G. Curcumin, Gut Microbiota, and Neuroprotection. Nutrients. oktober 2019;11(10):2426.

    277.       Li SP, Zhao XJ, Wang JY. Synergy of Astragalus polysaccharides and probiotics (Lactobacillus and Bacillus cereus) on immunity and intestinal microbiota in chicks. Poult Sci. 1 maart 2009;88(3):519–25.