Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) erkennen

Sonntag 19-November-2017

Der Erfolg Ihrer Ernährungsintervention steht und fällt mit dem Status der Verdauung Ihrer Klienten. Dabei spielt die Bildung von Verdauungsenzymen im exokrinen Pankreas eine sehr wichtige Rolle. Kennen Sie die Symptome einer EPI?

 

Der Magen-Darm-Trakt (Verdauungstrakt) sollte immer im Mittelpunkt der Behandlung Ihrer Klienten stehen. Im Allgemeinen wird dabei hauptsächlich auf die Funktionen von Darm und Leber geachtet. Dies sind natürlich sehr wichtige Bestandteile der Verdauung, die immer berücksichtigt werden sollten. Aber auch die Bauchspeicheldrüse spielt eine wesentliche und zentrale Rolle bei der Verdauung.

Oft wird bei der Bauchspeicheldrüse jedoch nur an die Insulin- und Glucagonbildung gedacht. Darum wollen wir hier einmal umfassend auf die Funktionen der Bauchspeicheldrüse bei der Verdauung eingehen. Unser heutiger Lebensstil und unsere moderne Ernährungsweise stellen hohe Anforderungen an die Bauchspeicheldrüse. Mit ihrem Übermaß an Kohlenhydraten stellt die westliche Ernährungsweise mit Sicherheit sehr hohe Anforderungen an die Bauchspeicheldrüse.

 

Verminderte exokrine Pankreasfunktion

Eine verminderte exokrine Pankreasfunktion ist durch eine reduzierte  Aktivität von Pankreasenzymen im Dünndarm gekennzeichnet. Die Ursachen einer verminderten exokrinen Pankreasfunktion sind sehr unterschiedlich. Tier- und Humanstudien (unter anderen Dominguez-Munoz, 2007) zeigen, dass häufig folgende Faktoren die Ursache bilden:

 

  • Krämpfe des Sphinkters von Oddi
  • Probleme im endokrinen Bereich des Pankreas
  • Gallensteine
  • Alkoholmissbrauch
  • Tabak
  • Mangel an Spurenelementen
  • Nahrung mit zu vielen (raffinierten) Kohlenhydraten
  • hochkalorische Nahrung
  • übermäßiger Verzehr von Hülsenfrüchten und Getreide
  • zu wenig / zu viel Bewegung

 

Der hohe Anteil von Hülsenfrüchten und Getreide in unserer heutigen Nahrung ist wahrscheinlich eine der wesentlichsten Grundursachen für exokrine Pankreasinsuffizienz. Bereits in den 1980er und 1990er Jahren hatte sich in verschiedenen Studien gezeigt, dass Getreide und die in Hülsenfrüchten enthaltenen Proteasehemmer imstande sind, die Bildung und Aktivierung von Pankreasenzymen zu hemmen. Im Jahr 1999 wurde dann von Loren Cordain zusätzlich festgestellt, dass die Ballaststoffe von Getreide und Hülsenfrüchten Lectine, Saponine und Proteasehemmer enthalten, die einen starken Einfluss auf die exokrine Pankreasfunktion ausüben.

 

Endokrin und exokrin beeinflussen sich gegenseitig

Ein sehr wichtiger Faktor bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz ist eine überlastete endokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse. Der endokrine und exokrine Bereich der Bauchspeicheldrüse beeinflussen sich gegenseitig. Ein gestörter Blutzuckerhaushalt (zum Beispiel bei Hypoglykämie und Diabetes) beeinflusst in starkem Maße die Qualität der Verdauung. Dies gilt jedoch auch umgekehrt. Eine gestörte exokrine Funktion bringt auch erhebliche Folgen für die endokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse mit sich.

 

In sehr vielen Fällen darf die Behandlung daher nicht auf die Unterstützung nur einer der beiden Funktionen der Bauchspeicheldrüse beschränkt bleiben, sondern es muss eine umfassende Gesamtintervention durchgeführt werden. Dabei müssen sowohl die endokrine als auch die exokrine Funktion behandelt werden.

 

Die folgende Tabelle zeigt den Einfluss von Insulin auf die exokrine Funktion des Pankreas (Lam 1999, Berry 1996).

 

Hypoinsulinämie

Insulinresistenz

Hyperglykämie

  • Atrophie des Pankreas
  • Fettansammlung im Bereich der Azinuszellen
  • Verlust von CCK-Rezeptoren
  • Rückgang der CHO3-Bildung
  • Rückgang der CCK-Bildung
  • Abnahme des vagalen Tonus
  • Abnahme von CHO3
  • Rückgang der Bildung von CCK und basalen Pankreasenzymen

 

 

Die Symptome der exokrinen Pankreasinsuffizienz

Die meisten Symptome sind einer schlechten Fett-, Protein- und Kohlenhydratverdauung zuzuschreiben. Dabei erweist sich die Lipase oft als am stärksten betroffen. Aus diesem Grund haben Menschen, die an EPI leiden, fast immer einen Fettstuhl. Folgende Symptome treten bei EPI am häufigsten auf:

 

  • Verdauungsstörungen einschließlich Durchfall
  • Fettiger, klebriger, stinkender Stuhl
  • Völlegefühl
  • Flatulenz
  • Mundgeruch
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen im Unterbauch
  • schlechte Aufnahme von Fettsäuren und fettlöslichen Nährstoffen
  • Erschöpfung des endokrinen Systems

 

Primären Erkrankungen des Pankreas liegt oft eine exokrine Pankreasinsuffizienz zugrunde:

 

  • chronische Pankreatitis
  • zystische Fibrose
  • akute Pankreatitis
  • Pankreaskarzinom

 

Auch bei anderen Krankheitsbildern spielt exokrine Pankreasinsuffizienz eine wichtige Rolle:

 

  • Morbus Crohn
  • Lactose-Malabsorption
  • Beschwerden, die nach chirurgischen Eingriffen an Bauchspeicheldrüse und Darm auftreten

 

Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz

Endokrine Pankreasinsuffizienz ist eine häufig auftretende Erkrankung, die bei Ausbleiben einer Behandlung zahlreiche weitere Gesundheitsprobleme nach sich ziehen kann. Die Therapie der EPI sollte sich aus richtiger Ernährung, ausreichender Bewegung, Entspannung, Optimierung der Darmflora und des Darmepithels und Supplementierung von Verdauungsenzymen zusammensetzen (bei Letzterem sollte allerdings beachtet werden, dass dies bei Formen von Pankreatitis kontraindiziert ist). Weiterhin muss der Schwerpunkt in sehr vielen Fällen auch auf der Wiederherstellung des Blutzuckerhaushalts liegen. Sowohl das exokrine Gewebe als auch das endokrine Gewebe müssen regeneriert werden!

 

Sobald man eine EPI aufgespürt hat und sie behandelt, kann mit Erfolg eine Darmbehandlung begonnen werden. Die Kombination aus ausreichenden Verdauungsenzymen und optimaler Darmflora ist die Basis einer gesunden Verdauung und damit einer erfolgreichen Behandlung.

 

Fazit

Nicht nur die endokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse ist wichtig für die Gesundheit. Gerade auch die exokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung und erfordert daher sorgfältige Beachtung bei Verdauungsbeschwerden und Erkrankungen des Verdauungstraktes. Die exokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse besteht in der Bildung von Verdauungsenzymen und Natriumbicarbonat. Exokrine Pankreasinsuffizienz ist eine häufig auftretende Störung und resultiert hauptsächlich aus unserem modernen Lebensstil, einschließlich falscher Ernährung, übermäßigem Alkoholkonsum, Stress und Bewegungsmangel. Weiterhin beeinflusst die exokrine Funktion auch die endokrine Funktion und umgekehrt. Probleme beim Blutzuckerhaushalt verursachen daher auch Probleme bei der exokrinen Funktion. Eine gute Therapie unterstützt beide Gewebetypen und sollte daher umfassend sein.

 

Literatur

Lam WF, Masclee AA, Souverijn JH, Lamers CB. Effect of acute hyperglycemia on basal pancreatic secretion in humans. Life Sci 1999;64:617-626

Berry, SM, Fink AS. Insulin inhibits secretin stimulated pancreatic bicarbonate output by a dose dependent neurally mediated mechanism. Am J Physiol 1996; 270:G 163-170

Margo Peinemann, syllabus Spijsverteringsenzymen, Natura Foundation 2010