L-Tryptophan

  • L-Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, die in unserer täglichen Nahrung nicht reichlich enthalten ist. Es erfüllt eine wichtige Funktion bei der Behandlung von Schlafstörungen, Stress, Depressionen und Störungen der Darmmotilität. L-Tryptophan ist die einzige Vorstufe des Neurotransmitters Serotonin. Der Serotoninspiegel im Gehirn kann sich durch Einnahme von L-Tryptophan erhöhen. Eine große Gruppe wichtiger Psychopharmaka (einschließlich Prozac) wirkt über das Prinzip der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmung (SSRI). Die Konzentration von Serotonin im synaptischen Spalt wird künstlich durch eine Hemmung der Aufnahme in umliegende Neuronen erhöht. Die Serotoninmenge kann jedoch auch dadurch erhöht werden, indem man die Menge der Baustoffe des Serotonins, insbesondere von L-Tryptophan vermehrt. Serotonin ist die Vorstufe des Hormons Melatonin, das den biologischen Tag- und Nacht-Rhythmus beeinflusst. Beim Reisen zwischen unterschiedlichen Zeitzonen kann eine Störung des Tag-Nacht-Rhythmus auftreten (Jetlag). Die Bildung von Melatonin aus Tryptophan kann dann dazu beitragen, das Gleichgewicht des Tag-Nacht-Rhythmus wiederherzustellen. Auch bei vielen degenerativen Erkrankungen wie Osteoporose wurden niedrige Serotoninspiegel festgestellt. Und auch bei den Knochen spielt Serotonin eine Rolle: Es hemmt die Aktivität der Osteoklasten. Weiterhin wirkt L-Tryptophan dämpfend auf das Hungergefühl und kann daher zur Gewichtsreduzierung eingesetzt werden. Auch Magnesium und Vitamin B6 spielen sind wichtige Stoffe bei der Umwandlung von L-Tryptophan in Serotonin und wurden daher in dieses Kombinationspräparat mit aufgenommen. Vitamin C ist unter anderem sehr wichtig für den Gehirnstoffwechsel. Vitamin B1 ist am Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel des Gehirns beteiligt. Vitamin B3 lindert Migräne und Schwindelgefühle. Aus L-Tryptophan und Vitamin B6 kann Vitamin B3 synthetisiert werden. Zur Verarbeitung von Vitamin C wird Kupfer benötigt.
    • Behandlung von Depressionen
    • Schlafstörungen (auch Jetlag)
    • Belastungen
    • Entziehungskuren
    • Störungen des hormonellen Gleichgewichts
    • Spannungskopfschmerzen
    • Migräne
    • Schmerzbehandlung
    • Restless-Legs
    • Angstzustände
    • Störungen der Darmmotilität
  • Vorsicht ist geboten bei Asthma bronchiale und Lupus erythematodes. L-Tryptophan kann unter diesen Bedingungen eine Verschlimmerungsreaktion verursachen. Nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden. L-Tryptophan nicht in Kombination mit MAO-Hemmern verwenden.
  • Soweit bekannt, verursacht L-Tryptophan in der angegebenen Dosierung keine Nebenwirkungen.
  • Tryptophan kann nicht mit Antidepressiva und Schlafmitteln kombiniert werden. Wechselwirkungen mit konventionellen oder Naturarzneimitteln sind möglich. Ziehen Sie fachkundige Beratung hinzu.
  • Die übliche Dosierung L-Tryptophan ist 250 bis 1500 mg pro Tag. Die benötigte Menge kann bis zu einigen Gramm pro Tag steigen. Die Einnahme von Tryptophan sollte separat von der Einnahme von Mahlzeiten stattfinden (mindestens eine halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach der Mahlzeit).

    1. Birdsall TC. 5-Hydroxytryptophan: a clinically-effective serotonin precursor. Altern Med Rev. 1998 Aug; 3(4):271-80.
    2. Garlow S, Musselman D, Nemeroff C. The neurochemistry of mood disorders: clinical studies. In: Charney D, Nestler E, Bunney B, eds. The Neurobiological Foundation of Mental Illness. New York: Oxford University Press; 1999.
    3. Ghadirian AM, Murphy BE, Gendron MJ. Efficacy of light versus tryptophan therapy in seasonal affective disorder. J Affect Disord. 1998 Jul;50(1):23-7.
    4. Juhl JH. Fibromyalgia and the serotonin pathway. Altern Med Rev. 1998 Oct;3(5):367-75.
    5. Maurizi CP, "The therapeutic potential for tryptophan and melatonin" Med. Hypoth 1990; 31:233-42.
    6. Duman RS, Heninger GR, Nestler EJ. A molecular and cellular theory of depression. Arch Gen Psychiatry 1997; 54:597-606.
    7. Growdon JH. Neurotransmitter precursors in the diet: their use in the treatment of brain diseases. In: Wurtman RJ, Wurtman JJ, eds. Nutrition and the Brain Series. Vol. 3. Berkeley, CA;Raven Press:1979.
    8. Poldinger W, Calanchini B, Schwarz W. A functional-dimensional approach to depression: serotonin deficiency as a target syndrome in a comparison of 5-hydroxytryptophan and fluvoxamine. Psychopathology 1991;24:53-81.
    9. Roufs JB. Review of L-tryptophan and eosinophilia-myalgia syndrome. J Am Diet Assoc. 1992 Jul;92(7):844-50.
    10. Sandyk R. L-tryptophan in neuropsychiatric disorders: a review. Int J Neurosci. 1992 Nov-Dec;67(1-4):127-44.
    11. Shaw K, Turner J, Del Mar C. Are tryptophan and 5-hydroxytryptophan effective treatments for depression? A meta-analysis. Aust N Z J Psychiatry. 2002 Aug;36(4):488-91.
    12. Meyers S. Use of neurotransmitter precursors for treatment of depression. Altern Med Rev. 2000 Feb;5(1):64-71.
    13. Van Praag HM. Central monamine metabolism in depression. II. Comp Psychiat 1980;21:44- 54.
    14. Van Praag HM. Management of depression with serotonin precursors. Biol Psychiatry 1981;16:291-310.
    15. Van Praag HM et al "Therapeutic indications for serotonin potentiating compounds, a hypothesis" Biol Psychiat 1987; 22:205-12.
    16. Van Praag HM "In search of the action of antidepressants, 5HTP, tyrosine mixtures in depression" Neuropharmacol 1983; 22:433-40.
    17. Young SN. Use of tryptophan in combination with other antidepressant treatments: a review. J Psychiatry Neurosci. 1991 Dec;16(5):241-6.
    18. Young SN, Teff KL "Tryptophan availability, 5HTP synthesis and 5HT function" Prog. Neuro Psychopharmacol and Biol Psyshiat 1989; 13:373-79.
    19. Young SN. Behavioral effects of dietary neurotransmitter precursors: basic and clinical aspects. Neurosci Biobehav Rev 1996;20:313- 323.