Thymus vulgaris (Echter Thymian)
Thymian ist ein Kraut aus der Familie der Lamiaceae, der Lippenblütengewächse, zu denen auch Minze, Lavendel, Salbei und Majoran gehören. Es handelt sich um eine kriechende, mehrjährige Pflanze mit dünnen, zähen Stämmen und kleinen Blättern, die in allen gemäßigten Regionen verbreitet ist. Thymus vulgaris, oder „echter Thymian“, ist wahrscheinlich eine der ältesten und am häufigsten verwendeten Heilpflanzen in Europa. Es wird als Küchenkraut verwendet und ist wegen seiner medizinischen Eigenschaften geschätzt und wegen seines besonders aromatischen Duftes beliebt. Wichtige Inhaltsstoffe sind ätherische Öle mit den Phenolen Thymol und Carvacrol als Hauptkomponenten. Thymus vulgaris hat eine antimikrobielle, spasmolytische (krampflösende) und schleimlösende Wirkung. Außerdem wirkt echter Thymian entzündungshemmend und antioxidativ. Darüber hinaus hat Thymian eine schützende und anregende Wirkung auf den Verdauungstrakt. Echter Thymian wird wegen seiner antimikrobiellen Wirkung und dem lindernden Effekt auf die Atemwege hauptsächlich bei Atemwegsinfektionen und Husten eingesetzt. Thymian kann auch zur Abwehr von Krankheitserregern im Darm, sowie zur Bekämpfung einer Dysbiose eingesetzt werden.
Inhaltsstoffe
Thymus vulgaris enthält ätherische Öle (>1,2 %) mit Phenolen als Hauptbestandteilen, darunter Thymol (30–70 %) und Carvacrol (3–15 %). Andere Verbindungen in den ätherischen Ölen sind Terpinen-4-ol, Thymol-Methylester, Alpha- und Beta-Pinen, Camphen, Paracymylen, Beta-Caryophyllen, Borneol, Linalool, Thuyanol, Geraniol, Bornylacetat, Linalylacetat, Methylthymol, Methylcarvacrol, Cineol, Campher, Citral, Citonellal, Menthon und weitere. Darüber hinaus enthält der Echte Thymian Flavonoide, die Triterpensäuren, Ursol- und Oleanolsäure, Gerbstoffe, Phenolsäuren wie Kaffeesäure und Zimtsäure, Bitterstoffe und Saponine [1]. Die Wirkungsweisen der Phenole Thymol und Carvacrol sind am ausführlichsten untersucht worden.
Antimikrobielle Wirkung
Mehrere Studien zeigen, dass die ätherischen Öle im Thymian gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern wirksam sind [2]. Thymol und Carvacrol sind lipophile Substanzen und können daher leicht in die Zellmembranen von Bakterien, Pilzen und Parasiten aufgenommen werden. Dort stören sie die Phospholipid-Doppelschicht, was zu einer erhöhten Permeabilität der äußeren und inneren Membranen und zum Ausfluss von Zellbestandteilen und Apoptose führt. Außerdem beeinflussen Thymol und Carvacrol Enzyme, die für regulatorische Prozesse verantwortlich sind, wie z. B. das Enzym Dihydrofolatreduktase, das für die Synthese von aktiver Folsäure notwendig ist, und die ATPase, die für den Energiestoffwechsel und die Regulation der Zellmembranpermeabilität verantwortlich ist [2].
Ätherische Öle in Thymian können die Virusreplikation auf verschiedene Weise hemmen [2]. Diese Substanzen können z. B. verhindern, dass das Virus in die Zelle eindringt. Darüber hinaus können ätherische Öle die Struktur der Virushülle stören oder die Produktion von viralen Proteinen hemmen, die das Virus benötigt, um in die Wirtszellen einzudringen [2].
Spasmolytische und entspannende Wirkung
Thymol und Carvacrol haben einen spasmolytischen Effekt auf das glatte Muskelgewebe [3]. In einem in-vitro-Modell zeigten Carvacrol und Thymol hemmende Effekte auf den Alpha-7-Nikotin-Acetylcholin-Rezeptor [4]. Dieser Rezeptor ist u. a. an der Regulation der Kontraktion von glattem Muskelgewebe beteiligt [3].
Carvacrol und Thymol zeigten eine entspannende Wirkung auf isoliertes Aortengewebe von Ratten [5] und isoliertes menschliches arterielles Gewebe aus Nabelschnüren [6]. Dieser gefäßerweiternde Effekt wird wahrscheinlich durch die Öffnung von Calcium- und Kaliumkanälen vermittelt [6].
Schleimlösende Wirkung
In-vitro- und in-vivo-Studien zeigen, dass Thymian eine schleimlösende Wirkung hat [7]. In einem Tiermodell einer LPS-induzierten Entzündung in der Lunge reduzierte die tägliche Einnahme einer Tablette, die Thymian- und Primelwurzelextrakt enthielt, die Schleimmenge (Mucus, Mucin5ac-Protein). Sie reduzierte auch die Invasion von Immunzellen und die entzündungsbedingte Vermehrung von Schleimhautzellen. Die entzündungshemmende und schleimreduzierende Wirkung von Thymianextrakten wurde auch in in-vitro-Modellen nachgewiesen [7].
Anti-inflammatorische und antioxidative Wirkung
Thymian moduliert das Immunsystem dank der entzündungshemmenden Eigenschaften von u. a. Thymol und Carvacrol [8]. In-vitro-Studien zeigen, dass Carvacrol die Expression des Enzyms Cyclooxygenase (COX)-2 hemmt. Dieses Enzym ist an der Produktion der proinflammatorischen Prostaglandine beteiligt. Carvacrol erreicht dies über die Aktivierung des Transkriptionsfaktors Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor gamma (PPAR-?). Die Aktivierung dieses Transkriptionsfaktors wird mit gesundheitsfördernden Effekten in Verbindung gebracht [8]. Die Wirkstoffe von Thymian haben nicht nur eine entzündungshemmende Wirkung, sondern wirken auch als Antioxidans. Sowohl Thymol als auch Carvacrol konnten in menschlichen Lymphozyten induzierte DNA-Schäden hemmen [9]. Bei Ratten unterstützte die tägliche Einnahme von Thymianöl die Wirkung mehrerer antioxidativer Enzyme im alternden Gehirn [10].
Unterstützt die Darmfunktion
Tierstudien haben gezeigt, dass Thymian einen positiven Einfluss auf die Darmschleimhaut hat und die natürliche Barrierefunktion des Darms unterstützt [11,12]. Darüber hinaus zeigen klinische Studien, dass die antimikrobiellen Komponenten von Thymian das Wachstum von pathogenen Bakterienstämmen im Darm hemmen und das Wachstum von nützlichen Bakterienstämmen stimulieren [2,13]. Zusätzlich hat Thymian eine spasmolytische Wirkung im Darm, indem er die glatten Muskelzellen im Darm entspannt [14]. Tierstudien haben gezeigt, dass Thymian die Herstellung von Verdauungsenzymen stimulieren kann [15].
Die Pflanze Thymian ist in Europa weit verbreitet. Die frischen oder getrockneten Blätter und Blüten werden zur Herstellung von Ölen, Tees oder Kräuterextrakten verwendet.
Metabolismus
Beim Menschen wird Thymol zu Thymolsulfat und Thymolglucuronid metabolisiert. Die Halbwertszeit beträgt etwa 10 Stunden. Nur Thymolsulfat war nach Einnahme im Plasma nachweisbar [16,17].
Eliminierung
Im Urin von Menschen wurde nach Thymolkonsum kein freies Thymol, aber Thymolsulfat und Thymolglucuronid gefunden. Nach 24 Stunden konnten ca. 16 % der Anfangsdosis im Urin nachgewiesen werden [16,17].
Bei einer Heilpflanze kann man nicht von täglichen Bedürfnissen oder Mangelerscheinungen sprechen.
Thymian kann als getrocknetes oder frisches Kraut oder in Form von Tee, Tinktur oder als Trockenextrakt, verarbeitet zu einer Tablette oder Kapsel, eingenommen werden. Tinkturen, auch hydroalkoholische Extrakte genannt, haben einen Alkoholgehalt, der von 25 bis 90 % reichen kann, wobei 70 % die am häufigsten verwendete Form ist. Sowohl Tinkturen als auch Trockenextrakte werden aus den getrockneten Blättern und Blüten der Pflanze hergestellt. Nahrungsergänzungsmittel mit Thymian können hinsichtlich der Wirkstoffe standardisiert werden. Eine gängige Standardisierung basiert auf der Menge Thymol (0,2–0,3 %). Die ätherischen Öle können auch in Aromatherapieprodukten oder Hautölen verwendet werden. Thymian ist auch eine häufige Zutat in Kräuter- oder Hustensäften.
Bronchitis und Husten
Klinische Studien haben gezeigt, dass die orale Einnahme von Thymian zusammen mit anderen Kräutern die Symptome von Bronchitis lindern kann. In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie mit insgesamt 150 Teilnehmern mit akuter Bronchitis führte die Einnahme einer Tinktur aus Thymian und Primelwurzel (30 Tropfen 5-mal täglich) über 7–9 Tage zu einer stärkeren Reduktion der Symptome im Vergleich zu Placebo [18]. Eine Studie mit ähnlichem Design untersuchte die Wirkung der 3-mal täglichen Einnahme eines Trockenextrakts mit Thymian (160 mg) und Primel (60 mg) bei 361 Patienten mit akuter Bronchitis. Nach 7–9 Tagen husteten die Anwender des Kräuterextraktes signifikant weniger im Vergleich zu den Teilnehmern der Placebogruppe. Außerdem war bei den Anwendern des Kräuterextrakts 2 Tage früher eine 50-prozentige Reduktion des Hustens und anderer Symptome zu beobachten [19].
Bei Patienten mit Bronchitis führte die Einnahme (3-mal täglich 5,4 ml) eines Sirups mit Thymian (15 g/100 ml) und Efeu (1,5 g/100 ml) über 11 Tage zu einer signifikanten Reduktion des Hustens im Vergleich zur Einnahme eines Placebos. Auch in dieser Studie war ein schnellerer Rückgang der Symptome zu beobachten [20].
In einer klinischen Studie reduzierte die nasale Verabreichung von Thymol nach einer Capsaicin-Challenge die Neigung zu Husten. Die Verabreichung von Kochsalzlösung reduzierte die Hustenneigung nicht [21].
Bakterielle Infektionen
In-vitro-Studien zeigten, dass Thymol die Vermehrung einer Reihe von pathogenen Bakterien hemmen kann, darunter das Magengeschwüre verursachende Bakterium Helicobacter pylori und Biofilm-produzierende Bakterien wie Escherichia coli, Listeria monocytogenes, Pseudomonas putida, Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumoniae [2,22]. Carvacrol kann durch die Störung der Zellmembran von Bacillus cereus die Permeabilität für Wasserstoff- und Kaliumionen erhöhen und damit das intrazelluläre Adenosintriphosphat (ATP) bzw. den Energievorrat erschöpfen [23]. Dieses Bakterium kommt auf Lebensmitteln vor und kann durch die Produktion von Toxinen Krankheiten verursachen. Carvacrol scheint in vitro auch gegen Borrelia burgdorferi, das Bakterium, das die Lyme-Borreliose verursacht, aktiv zu sein [24]. Darüber hinaus scheinen Wirkstoffe im Thymian das Wachstum vieler anderer (pathogener) Bakterienstämme hemmen zu können [25].
Hefe- und Pilzinfektionen
Ätherische Öle des Thymians können dem Wachstum von Pilzen entgegenwirken. In-vitro-Untersuchungen haben nachgewiesen, dass Thymol und Carvacrol die Zellwand und die Membran der Hefen Saccharomyces cerevisiae und Candida albicans stören können und so deren Wachstum hemmen [26–28]. Pilze der Cryptococcus-Familie können beim Menschen eine systemische Mykose verursachen, vor allem wenn das Immunsystem geschwächt ist. In In-vitro-Studien wurde festgestellt, dass Thymol und Carvacrol in der Lage sind, das Wachstum und die Biofilmproduktion dieser Pilze zu hemmen [2,29].
Virusinfektionen
Ätherische Öle aus Thymian können die Replikation des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) hemmen, indem sie die Funktion des viralen Tat-Proteins stören, das für die RNA-Transkription wichtig ist [2,30]. Thymian hat sich weiterhin als wirksam gegen das Influenza-A-Virus und das Herpes-Simplex-Virus Typ 1 und Typ 2 erwiesen, wahrscheinlich durch Inaktivierung extrazellulärer Viruspartikel, wodurch das Virus an der weiteren Ausbreitung gehindert wird [31,32]. Computermodelle zeigen, dass Thymol und Carvacrol an das sogenannte virale „Spike“-Protein binden können, über das SARS-CoV-2 in die Zelle gelangt. Diese Bindung könnte die Virusinfektion hemmen [33]. Ob Thymian im Kampf gegen SARS-CoV-2 tatsächlich von Nutzen sein kann, ist bisher nicht untersucht worden.
Parasiten
In-vitro- und Tierstudien haben gezeigt, dass Thymol und Carvacrol eine hemmende Wirkung auf den Parasiten Leishmania infantum haben [34]. Thymianextrakt erwies sich bei Mäusen auch als wirksam gegen die intestinalen und muskulären Phasen des Spulwurms Trichinella spiralis, einem Parasiten, der durch den Verzehr von unzureichend erhitztem Schweinefleisch in den Wirt eindringen kann [35].
Dysbiose
Klinische Studien belegen, dass die tägliche Einnahme von 25 ml Olivenöl, das mit 250 mg/kg Phenolen (0,25 %) aus Oliven und Thymian (1:1) angereichert ist, über einen Zeitraum von 3 Wochen die Menge der im Stuhl gemessenen Bifidobakterien erhöhen kann. Außerdem senkte die Zufuhr des mit Thymian angereicherten Olivenöls das oxidierte LDL-Cholesterin. Diese Effekte waren nach der Einnahme von normalem Olivenöl oder von Olivenöl, das nur mit aus Oliven gewonnenen Phenolen angereichert war, nicht sichtbar [13]. Da Thymian das Vorhandensein von nützlichen Darmbakterien anregen und das Wachstum von Krankheitserregern hemmen kann, könnte Thymian bei Dysbiose eingesetzt werden.
Thymian könnte eine reduzierende Wirkung auf die Blutplättchen haben. Es wird empfohlen, die Anwendung zwei Wochen vor einer Operation zu stoppen [16]. Es gibt vorläufige Hinweise, dass Inhaltsstoffe des Thymians die Östrogenrezeptoraktivität beeinflussen können. Theoretisch könnte Thymian daher hormonbedingte Krankheitsbilder verschlimmern. Bis weitere Untersuchungen durchgeführt werden, ist bei Frauen mit Erkrankungen wie Brustkrebs, Blasenkrebs, Gebärmutterhalskrebs und Endometriose Vorsicht geboten [16].
Thymian kann in verschiedenen Formen eingenommen werden. In klinischen Studien, die die Auswirkungen von Thymian auf Bronchitis untersuchten, wurde eine tägliche Gesamtdosis von 480 mg Thymianextrakt, eine tägliche Menge von 16,2 ml Sirup mit 15 g/100 ml Thymian oder 5-mal täglich 30 Tropfen eines Flüssigextraktes über einen Zeitraum von 11 Tagen verwendet [16,18–20]. Bei Dysbiose oder antimikrobiellen Anwendungen im Darm empfehlen wir, basierend auf praxisbasierte Evidenz, therapeutische Dosen zwischen etwa 200 und 900 mg Thymianextrakt pro Tag, unter Berücksichtigung der Person, eventueller Interaktionen und anderer relevanter Faktoren.
Thymian ist sicher für den normalen oralen Gebrauch, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Die medikamentöse Anwendung von Thymian wird während der Schwangerschaft und Stillzeit aufgrund unzureichender Untersuchungen nicht empfohlen [16].
Im Allgemeinen ist Thymian gut verträglich. In einigen Fällen kann die Einnahme von Thymian Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder Schwindel hervorrufen oder der Kontakt mit Thymian kann zu Hautreizungen oder Kontaktdermatitis führen. Thymian kann allergische Reaktionen bei Personen verursachen, die auch auf Oregano oder andere Pflanzen der Familie der Lamiaceae allergisch reagieren [16].
Da Thymian die Acetylcholin-Aktivität in vitro senken kann, ist bei der Einnahme von cholinergischen und anticholinergen Medikamenten Vorsicht geboten. Theoretisch könnte Thymian die Wirkung von Blutverdünnern und Medikamenten, die die Thrombozytenaggregation hemmen, verstärken und dadurch das Risiko von Blutungen erhöhen. Theoretisch könnte Thymian die Wirkung der Östrogenersatztherapie hemmen. Thymian könnte die topische Absorption von Ketoprofen und Naproxen erhöhen [16].
Aufgrund der Möglichkeit einer reduzierenden Wirkung auf die Blutplättchen, ist es ratsam, mit den folgenden Kräutern vorsichtig zu sein: Ginkgo biloba, Panax ginseng, Rosskastanie, Süßholz, wilde Karotte, Knoblauch, Bockshornklee, Kamille, Arnika, Zwiebel, Nelke, Weide und andere [16].
Mentha xpiperita (Menthol)
Um eine optimale Wirkung zu erzielen, wird Thymian in einem Kräutersirup oft mit anderen Pflanzen wie Pfefferminze kombiniert (Mentha xpiperita). Menthol, der Wirkstoff der Pfefferminze, verleiht Hustensäften oder Hustenbonbons einen typischen Geschmack, wird aber nicht nur wegen seines Geschmacks verwendet. Menthol hat nämlich eine leicht betäubende Wirkung auf die Hustenrezeptoren, wodurch der Hustenreflex vermindert wird [36].
Pimpinella anisum (Anis)
Regelmäßig werden Thymian und Pfefferminze mit Anis (Pimpinella anisum) kombiniert. Anis wirkt auf der Ebene der oberen Atemwege vor allem schleimverdünnend, sodass der Schleim sich einfacher lösen und abgehustet werden kann und sowohl Infektion als auch Husten schneller verschwinden [37].
Plantago lanceolata (Schmalblättriger Wegerich)
Neben Thymian, Menthol und Anis kann auch der schmalblättrige Wegerich eine sinnvolle Zugabe für Kräutersirupe sein. Plantago lanceolata hat eine entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung auf der Ebene der oberen Atemwege und wirkt gut gegen trockenen Husten [38].
Origanum vulgare (Wildes Oreganoöl)
Origanum vulgare und Thymus vulgaris enthalten übereinstimmende wirksame Bestandteile wie Carvacrol. In vitro-Studien haben die synergistische Wirkung der ätherischen Öle beider Pflanzen gegen die pathogenen Bakterien Staphylococcus aureus und Salmonella typhimurium gezeigt [38].
Salvia officinalis (Salbei)
Die ätherischen Öle von Salvia officinalis haben zusammen mit denen von Thymian eine synergistische Wirkung gegen Fusarien [39].
Caprylsäure
In vitro hemmte die Kombination von Caprylsäure mit Thymol oder Carvacrol das Wachstum von Candida alibicans in höherem Maße im Vergleich zu den einzelnen Substanzen [40]. Daher könnte diese Kombination einen zusätzlichen Nutzen bei einer Candida-albicans-Infektion haben.
1. Verhelst G. Groot handboek geneeskrachtige planten. 9e druk. Wevelgem: BVBA MANNAVITA; 2019.
2. Kowalczyk A, Przychodna M, Sopata S, Bodalska A, Fecka I. Thymol and Thyme Essential Oil-New Insights into Selected Therapeutic Applications. Molecules. 2020 Sep 9;25(18).
3. Heghes, Vostinaru, Rus, Mogosan, Iuga, Filip. Antispasmodic Effect of Essential Oils and Their Constituents: A Review. Molecules. 2019 Apr 29;24(9):1675.
4. Lozon Y, Sultan A, Lansdell SJ, Prytkova T, Sadek B, Yang K-HS, et al. Inhibition of human a7 nicotinic acetylcholine receptors by cyclic monoterpene carveol. European Journal of Pharmacology. 2016 Apr;776:44–51.
5. Peixoto-Neves D, Silva-Alves KS, Gomes MDM, Lima FC, Lahlou S, Magalhães PJC, et al. Vasorelaxant effects of the monoterpenic phenol isomers, carvacrol and thymol, on rat isolated aorta. Fundam Clin Pharmacol. 2010 Jun;24(3):341–50.
6. Evaristo Rodrigues da Silva R, de Alencar Silva A, Pereira-de-Morais L, de Sousa Almeida N, Iriti M, Kerntopf MR, et al. Relaxant Effect of Monoterpene (-)-Carveol on Isolated Human Umbilical Cord Arteries and the Involvement of Ion Channels. Molecules. 2020 Jun 9;25(11).
7. Seibel J, Kryshen K, Pongrácz JE, Lehner MD. In vivo and in vitro investigation of anti-inflammatory and mucus-regulatory activities of a fixed combination of thyme and primula extracts. Pulm Pharmacol Ther. 2018 Aug;51:10–7.
8. Hotta M, Nakata R, Katsukawa M, Hori K, Takahashi S, Inoue H. Carvacrol, a component of thyme oil, activates PPARalpha and gamma and suppresses COX-2 expression. J Lipid Res. 2010 Jan;51(1):132–9.
9. Aydin S, Basaran AA, Basaran N. Modulating effects of thyme and its major ingredients on oxidative DNA damage in human lymphocytes. J Agric Food Chem. 2005 Feb 23;53(4):1299–305.
10. Youdim KA, Deans SG. Effect of thyme oil and thymol dietary supplementation on the antioxidant status and fatty acid composition of the ageing rat brain. Br J Nutr. 2000 Jan;83(1):87–93.
11. Omonijo FA, Liu S, Hui Q, Zhang H, Lahaye L, Bodin J-C, et al. Thymol Improves Barrier Function and Attenuates Inflammatory Responses in Porcine Intestinal Epithelial Cells during Lipopolysaccharide (LPS)-Induced Inflammation. J Agric Food Chem. 2019 Jan 16;67(2):615–24.
12. Placha I, Takacova J, Ryzner M, Cobanova K, Laukova A, Strompfova V, et al. Effect of thyme essential oil and selenium on intestine integrity and antioxidant status of broilers. Br Poult Sci. 2014 Feb;55(1):105–14.
13. Martín-Peláez S, Mosele JI, Pizarro N, Farràs M, de la Torre R, Subirana I, et al. Effect of virgin olive oil and thyme phenolic compounds on blood lipid profile: implications of human gut microbiota. Eur J Nutr. 2017 Feb;56(1):119–31.
14. Begrow F, Engelbertz J, Feistel B, Lehnfeld R, Bauer K, Verspohl EJ. Impact of thymol in thyme extracts on their antispasmodic action and ciliary clearance. Planta Med. 2010 Mar;76(4):311–8.
15. Marcin A, Nad P. Effect of essential oils on enzymatic activities in the intestinal apparatus and growth ability of laboratory mice. Physiol Res. 2017 Dec 30;66(Suppl 4):S567–74.
16. Natural Medicines - Professional Monograph Thyme [Internet]. Available from: https://naturalmedicines.therapeuticresearch.com/databases/food,-herbs-supplements/professional.aspx?productid=823
17. Kohlert C, Schindler G, März RW, Abel G, Brinkhaus B, Derendorf H, et al. Systemic availability and pharmacokinetics of thymol in humans. J Clin Pharmacol. 2002 Jul;42(7):731–7.
18. Gruenwald J, Graubaum H-J, Busch R. Efficacy and tolerability of a fixed combination of thyme and primrose root in patients with acute bronchitis. A double-blind, randomized, placebo-controlled clinical trial. Arzneimittelforschung. 2005;55(11):669–76.
19. Kemmerich B. Evaluation of efficacy and tolerability of a fixed combination of dry extracts of thyme herb and primrose root in adults suffering from acute bronchitis with productive cough. A prospective, double-blind, placebo-controlled multicentre clinical trial. Arzneimittelforschung. 2007;57(9):607–15.
20. Kemmerich B, Eberhardt R, Stammer H. Efficacy and tolerability of a fluid extract combination of thyme herb and ivy leaves and matched placebo in adults suffering from acute bronchitis with productive cough. A prospective, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Arzneimittelforschung. 2006;56(9):652–60.
21. Gavliakova S, Biringerova Z, Buday T, Brozmanova M, Calkovsky V, Poliacek I, et al. Antitussive effects of nasal thymol challenges in healthy volunteers. Respir Physiol Neurobiol. 2013 Jun 1;187(1):104–7.
22. Tabak M, Armon R, Potasman I, Neeman I. In vitro inhibition of Helicobacter pylori by extracts of thyme. J Appl Bacteriol. 1996 Jun;80(6):667–72.
23. Ultee A, Slump RA, Steging G, Smid EJ. Antimicrobial Activity of Carvacrol toward Bacillus cereus on Rice. Journal of Food Protection. 2000 May 1;63(5):620–4.
24. Feng J, Zhang S, Shi W, Zubcevik N, Miklossy J, Zhang Y. Selective Essential Oils from Spice or Culinary Herbs Have High Activity against Stationary Phase and Biofilm Borrelia burgdorferi. Front Med. 2017 Oct 11;4:169.
25. Liu Q, Meng X, Li Y, Zhao C-N, Tang G-Y, Li H-B. Antibacterial and Antifungal Activities of Spices. Int J Mol Sci. 2017 Jun 16;18(6).
26. Giordani R, Regli P, Kaloustian J, Mikaïl C, Abou L, Portugal H. Antifungal effect of various essential oils against Candida albicans. Potentiation of antifungal action of amphotericin B by essential oil from Thymus vulgaris. Phytother Res. 2004 Dec;18(12):990–5.
27. Bennis S, Chami F, Chami N, Bouchikhi T, Remmal A. Surface alteration of Saccharomyces cerevisiae induced by thymol and eugenol. Lett Appl Microbiol. 2004;38(6):454–8.
28. Chami N, Bennis S, Chami F, Aboussekhra A, Remmal A. Study of anticandidal activity of carvacrol and eugenol in vitro and in vivo. Oral Microbiol Immunol. 2005 Apr;20(2):106–11.
29. Kumari P, Mishra R, Arora N, Chatrath A, Gangwar R, Roy P, et al. Antifungal and Anti-Biofilm Activity of Essential Oil Active Components against Cryptococcus neoformans and Cryptococcus laurentii. Front Microbiol. 2017;8:2161.
30. Feriotto G, Marchetti N, Costa V, Beninati S, Tagliati F, Mischiati C. Chemical Composition of Essential Oils from Thymus vulgaris , Cymbopogon citratus , and Rosmarinus officinalis , and Their Effects on the HIV-1 Tat Protein Function. Chem Biodiversity. 2018 Feb;15(2):e1700436.
31. Ma L, Yao L. Antiviral Effects of Plant-Derived Essential Oils and Their Components: An Updated Review. Molecules. 2020 Jun 5;25(11).
32. Lai W-L, Chuang H-S, Lee M-H, Wei C-L, Lin C-F, Tsai Y-C. Inhibition of herpes simplex virus type 1 by thymol-related monoterpenoids. Planta Med. 2012 Oct;78(15):1636–8.
33. Kulkarni SA, Nagarajan SK, Ramesh V, Palaniyandi V, Selvam SP, Madhavan T. Computational evaluation of major components from plant essential oils as potent inhibitors of SARS-CoV-2 spike protein. J Mol Struct. 2020 Dec 5;1221:128823.
34. Youssefi MR, Moghaddas E, Tabari MA, Moghadamnia AA, Hosseini SM, Farash BRH, et al. In Vitro and In Vivo Effectiveness of Carvacrol, Thymol and Linalool against Leishmania infantum. Molecules. 2019 May 30;24(11).
35. Attia RAH, Mahmoud AE, Farrag HMM, Makboul R, Mohamed ME, Ibraheim Z. Effect of myrrh and thyme on Trichinella spiralis enteral and parenteral phases with inducible nitric oxide expression in mice. Mem Inst Oswaldo Cruz. 2015 Dec;110(8):1035–41.
36. Eccles R. What is the Role of Over 100 Excipients in Over the Counter (OTC) Cough Medicines? Lung. 2020 Oct;198(5):727–34.
37. Sun W, Shahrajabian MH, Cheng Q. Anise ( Pimpinella anisum L .), a dominant spice and traditional medicinal herb for both food and medicinal purposes. Sabatini S, editor. Cogent Biology. 2019 Jan 1;5(1):1673688.
38. Stojkovic D, Glamoclija J, Ciric A, Nikolic M, Ristic M, Siljegovic J, et al. Investigation on antibacterial synergism of Origanum vulgare and Thymus vulgaris essential oils. Arch biol sci (Beogr). 2013;65(2):639–43.
39. Bae YS, Rhee MS. Short-Term Antifungal Treatments of Caprylic Acid with Carvacrol or Thymol Induce Synergistic 6-Log Reduction of Pathogenic Candida albicans by Cell Membrane Disruption and Efflux Pump Inhibition. Cell Physiol Biochem. 2019;53(2):285–300.