D-Mannose

  • D-Mannose ist ein gut schmeckender Einfachzucker, der mit Glucose verwandt ist.  Sie kommt in der Natur in relativ geringen Mengen in Nahrungsmitteln wie Pfirsichen, Äpfeln, Orangen sowie in Beeren wie Cranberrys und Heidelbeeren vor.
  • D-Mannose wird nach Einnahme praktisch direkt im obersten Teil des Magen-Darm-Kanals absorbiert, wobei es in der Leber nicht zu Glykogen umgesetzt wird, sondern unverändert in die Blutbahn kommt. Innerhalb einer Stunde werden 90% der eingenommenen Mannose im Blut gefunden. Es hat keine Auswirkungen auf den Darm oder den Glucosemetabolismus, wodurch es problemlos von Diabetikern verwendet werden kann. D-Mannose zirkuliert weitgehend unverändert in der Blutbahn und wird schnell über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. 
  • Die primäre Indikation von Mannose ist insbesondere Zystitis und im Allgemeinen Harnwegsinfektionen, basierend auf einer Infektion mit E.coli. Dies ist in etwa 90% der Harnwegsinfektionen der Fall. Aufgrund jahrelanger Praxiserfahrung kann Folgendes gesagt werden.
  • Bei einer einmaligen Blasenentzündung kann diese durch Einnahme von circa 3 Gramm D-Mannose alle drei Stunden behandelt werden. Bei kleinen Kindern kann mit halben Dosierungen gearbeitet werden. In der Regel ist die Infektion nach 1 bis 3 Tagen bekämpft. Wenn die Behandlung wirksam ist, nehmen die Beschwerden bereits 24 Stunden nach Einnahme von D-Mannose ab. Die gesamte Behandlung sollte allerdings 4 Tage lang fortgesetzt werden.

  • Cranberry-Extrakt, Vitamin C und Probiotika.
    1. Ofek I, Mosek A, Sharon N. Mannose-Specific Adherence of Escherichia coli Freshly Excreted in the Urine of Patients with Urinary Tract Infections, and of Isolates Subcultured from the Infected Urine Infection and Immunity. 1981; 34(3):708-11.
    2. Michaels EK, Chmiel JS, Plotkin BJ, Schaeffer AJ. Effect of D-mannose and D-glucose on Escherichia coli bacteriuria in rats. Urol Res. 1983;11(2):97-102.
    3. Centeno A, Davis CP, Cohen MS, et al. Modulation of Candida albicans Attachment to Human Epithelial Cells by Bacteria and Carbohydrates. Infection and Immunity 1983; 39(3):1354-60.
    4. Neeser JR, Koellreutter B, Wuersch P. Oligomannoside-Type Glycopeptides Inhibiting Adhesion of Escherichia coli Strains Mediated by Type 1 Pili: Preparation of Potent Inhibitors from Plant Glycoproteins. Infection and Immunity. 1986; 52(2); 428-36.
    5. Cook SW, Hamill HA, Hull RA. Virulence factors of Escherichia coli isolated from female reproductive tract infections and neonatal sepsis. Infect Dis Obstet Gynecol 2001;9:203–7.
    6. Chena SL, Hunga CS, Pinknera JS, et al. Positive selection identifies an in vivo role for FimH during urinary tract infection in addition to mannose binding.PNAS. 2009 ; 106(52): 22439-22444.
    7. Lane Lenard Phd and Jonathan V Wright MD. D-Mannose: Natural Treatment for Urinary Tract Infections. www.healthnewsexpress.com http://tahomaclinicblog.com/d-mannose-for-bladder-and-kidney-infections/
    8. Watts RE, Hancock V, Ong CY, et al. Escherichia coli Isolates Causing Asymptomatic Bacteriuria in Catheterized and Noncatheterized Individuals Possess Similar Virulence Properties. Journal of Clinical microbiology. 2010; 48(7): 2449–58.
    9. Schembri MA, Klemm P. Biofilm Formation in a Hydrodynamic Environment by Novel FimH Variants and Ramifications for Virulence. Infection and Immunity 2001;69(3):1322-28.
    10. Hasty DL, Pak J, Pu Y, Zhang Z, et al. Tamm-Horsfall Protein Binds to Type 1 Fimbriated Escherichia coli and prevents E. coli from Binding to Uroplakin Ia and Ib Receptors. Yhe Journal of Biological Chemistry. 2001; 276(13):9924-30.
    11. Bouckaert J, Berglund J, Schembri M, et al. Receptor binding studies disclose a novel class of high-affinity inhibitors of the Escherichia coli FimH adhesin. Mol Microbiol. 2005 Jan;55(2):441-55.
    12. Klein T, Abgottspon D, Wittwer M, et al. FimH antagonists for the oral treatment of urinary tract infections: from design and synthesis to in vitro and in vivo evaluation. J Med Chem. 2010 Dec 23;53(24):8627-41.